Flamingos in Celestún und salzig, salziger am salzigsten in Cámpeche (Mexiko)

(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)

Frühstücken, die Wäsche abholen (50 Pesos = 2,25 € für 2 kg), fertig packen und dann lassen wir uns mit dem Taxi zum Busbahnhof fahren. Leider ist es der falsche, wir müssen noch einmal in die andere Richtung, unser heutiges Ziel wird nur von der Linie „Oriente“ angesteuert. Nicht weiter schlimm, die 50 Pesos waren nicht umsonst, wir bekommen eine individuelle Stadtrundfahrt geboten. Und 10 Minuten nach unserer Ankunft fährt der Bus auch schon los.

Unser heutiges 90 Kilometer entferntes Ziel Celestún liegt am Meer und gehört schon zum Biosphärenreservat Reserva de la biosfera Ria Celestún. Nachdem Mérida hinter uns liegt, fahren wir durch kleine Orte und viel flache Landschaft. Zum Teil leben die Menschen noch in winzigen Häusern, die mit Palmwedeln gedeckt sind.

P1000444.JPG

Zweieinhalb Stunden später sind wir am Ziel.

P1000551

Kein Taxi in Sicht, also ziehen wir unsere Koffer hinter uns her bis zum 500 Meter entfernten Hotel. Und dann müssen wir gleich ans Meer.

Der 6.000 Einwohner zählende Ort hat endlos lange Strände. Auf dem gemauerten Pier beobachten wir Seeschwalben, Fregattvögel und Pelikane und warten auf den Sonnenuntergang um 17.39 Uhr. Dann aber schnell ins Restaurant, denn die am Strand gelegenen schließen um 19 Uhr. Ausschließlich Fisch und Meeresfrüchte stehen auf der Karte. Die Spezialität ist mit Meeresfrüchten und Rosinen gefülltes und paniertes Filet.

Der nächste Tag wird bei 30 Grad Temperatur zum Badetag erklärt. Der Strand ist voll mit Muschelschalen und barfuß laufen ist nicht ohne Risiko. Erst am nächsten Tag machen wir einen Ausflug mit dem Boot zu den Flamingos, die hier in der Lagune und im Ria Celestún (Lagune) zu zehntausenden überwintern. Zwei Frauen aus Frankreich warten bereits seit einer Stunde auf Mitfahrer. Das Boot kostet 2.400 Pesos, und natürlich ist jeder bestrebt, den Preis auf acht Personen zu verteilen, denn so viele Sitzplätze hat jedes Boot. Eine viertel Stunde später sind wir komplett und los geht die wilde Fahrt. Eine ganze Weile sind wir auf dem Meer, bevor der Bootsführer in den maximal zwei Meter tiefen aber ca. zweihundert Meter breiten Fluss einbiegt. Es dauert nicht lange, da macht er uns auf weit entfernt in Ufernähe stehende Flamingos aufmerksam. Wären sie nicht so auffällig gefärbt, würden wir sie vermutlich gar nicht sehen. Immer wieder entdecken wir Gruppen dieser hochbeinigen Vögel.

P1000505

Kurz vor einer Brücke schwimmt noch ein Alligator völlig gelassen neben uns. Und nach einer weiteren Viertelstunde kommen wir an den Platz, wo das Boot relativ nahe an die Tiere heranfahren kann.

Wunderschön anzusehen, wie sie gemächlich durch das Wasser schreiten und mit ihren schwarzen Schnäbeln das Wasser filtern, um an ihre Nahrung zu kommen. Sie ernähren sich hauptsächlich von den kräftig roten Larven von Krevetten, deshalb sind die hier lebenden Flamingos auch die am auffälligsten gefärbten, die es in der freien Natur gibt. Im April/Mai wechseln sie in die flache Lagune Ria Lagartos, wo sie aus dem Schlamm im flachen Wasser ihre Nester hoch aufbauen. Ein einziges Ei wird gelegt und in 30 Tagen ausgebrütet, erst im November kehren sie alle zurück in den Ria Celestún. Dann sind auch beim Nachwuchs die Beine lang genug, um im Niedrigwasser stehen zu können; denn schwimmen können Flamingos nicht (singen auch nicht).

Alle sind von dieser Invasion in rosarot so gebannt, dass die Gruppe weißer Pelikane kaum Beachtung findet.

Erst nachdem wir durch die Mangroven fahren und einen Bohlenweg zu drei Süßwasserquellen laufen, wendet sich das Interesse wieder anderen Lebewesen zu. Termiten haben ihre Behausungen in den Astgabeln großer Bäume angelegt. Die Wege dort hin werden in Tunneln zurückgelegt.

Als wir um 12.30 Uhr zurück sind, reicht die Zeit gerade noch zum „frühstücken“. Wir mögen dieses Lokal nicht nur wegen der Speisen und dem Kaffee aus der „Presskanne“ so gern, sondern auch weil hier Kolibris zu beobachten sind.

Die Besitzer haben eine Futterstation aufgehängt, die mit Zuckerwasser gefüllt ist und am unteren Rand vier gelbe – Blüten nachempfundene – Öffnungen hat. Einer dieser unglaublichen Vögel hat diese Futterstation zu seinem Eigentum erklärt und bewacht sie nun eifersüchtig. Sobald sich ein anderer Kolibri nähert, verscheucht er ihn. Er muss so oft hin und her fliegen, dass er ständig nachtanken muss, um die verbrauchte Energie zu ersetzen. Dabei würde der Inhalt allein für ihn wahrscheinlich wochenlang ausreichen. Aber es gibt eben auch Vögel, die den Hals nicht voll kriegen.

Nachmittags laufen wir an ärmlichen Hütten vorbei zum Hafen. An der Menge der Seevögel lässt sich gleich erkennen, dass die Fischerboote erst vor kurzem zurückgekehrt sind. Alles lauert hier auf leichte Beute.

Und bei den Fischern, die ihren Fang küchenfertig direkt vom Boot aus verkaufen, fällt immer was ab.

P1000549

Der Masse an Seevögeln in Luft und Wasser steht die an Hunden an Land kaum nach. Und sie geben alles, dass das so bleibt.

Sonntag sind Verkaufsstände am Strand aufgebaut, und mehr Besucher als in den vergangenen Tagen genießen den heißen Tag am Strand. Wir lassen uns mit einem dieser unglaublichen Mototaxen zur Brücke fahren und laufen zurück.

Vom Bus aus waren Wasserflächen zu sehen, in denen Flamingos standen; und wir haben Glück und entdecken sie. Dabei treffen wir Adriam, der uns in gutem Deutsch – das er sich selbst beigebracht hat – einiges erzählen kann.

Wir schaffen es rechtzeitig zum Sonnenuntergang an den Strand, bestellen uns einen Cocktail dazu und später Caracoles zum Abendessen. Der Kellner fragt sicherheitshalber noch mal nach: „Sie wissen, dass das Schnecke ist?“ fragt er. Wissen wir, die Fechterschnecke wird zwar in erster Linie wegen ihres auffälligen Gehäuses gesammelt, doch auch das Fleisch gilt in der Karibik als Delikatesse. Uns hat das schnitzelgroße Stück Meerestier ebenfalls gut geschmeckt.

Als wir am nächsten Vormittag zum Busbahnhof kommen, läuft ein junges Paar erwartungsvoll auf uns zu. Ob wir nach Mérida wollen? „Si,“ und ob wir schon Tickets hätten? „No,“ ist jeweils die Antwort. Die beiden können aus irgendwelchen Gründen nicht fahren und sind glücklich, dass sie ihre Fahrkarten an uns losgeworden sind.

In Mérida müssen wir die Busgesellschaft und damit auch den Busbahnhof wechseln, also wieder mit dem Taxi auf die andere Seite der Stadt. Auf Bildschirmen wird angezeigt, wohin der nächste Bus fährt und von welchem Bussteig er abgeht. Wir machen es uns auf den gut gepolsterten Sitzen bequem und schauen während der Fahrt den Film „Mamma mia“ auf spanisch. Zweieinhalb Stunden später kommen wir in Cámpeche – der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates – an und lassen uns zu unserem Hotel in die Altstadt fahren.

Die Stadt – eigentlich San Francisco de Cámpeche – wurde 1540 in der Mayasiedlung Kaan Peech (Schlangenzecke) gegründet und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadt hatte einige Jahrhunderte große Bedeutung durch den Hafen, von dem aus Holz, Salz und zeitweilig auch Sisal nach Spanien verschifft wurde. Die mit Silber beladenen Schiffe aus Veracruz machten hier vor ihrer Überfahrt nach Europa noch mal Halt. Kein Wunder, dass die reich gewordene Stadt bei Piraten Begehrlichkeiten weckte. Insgesamt 15 mal wurde sie überfallen, bis mit spanischer Hilfe eine acht Meter hohe Stadtmauer – verstärkt durch acht Festungen – gebaut wurde, die nach 18- jähriger Bauzeit 1704 fertig wurde.

Die Stadtmauer fiel im Laufe der nächsten Jahrhunderte zum großen Teil dem Straßenbau in der Altstadt zum Opfer, doch sieben Festungen und zwei Stadttore sind noch erhalten.

Eine der Festungen beherbergt einen kleinen botanischen Garten, in anderen sind Museen untergebracht.

Alle Straßen innerhalb der früheren Festung tragen Nummern und sind nur in eine Richtung befahrbar. Das Stadtbild in der Altstadt ist bunt und aufgeräumt, wirkt aber auf uns ein wenig verschlafen. In manchen Straßen sind wir die einzigen Menschen. Trotzdem hat man jederzeit ein sicheres Gefühl, vielleicht liegt es daran, dass die Polizei in ihren kleinen Elektroautos so präsent ist.

P1000631

Es vergeht kein Tag, an denen man nicht mehrmals diesen putzigen Fahrzeugen aus Frankreich begegnet.

Wir haben Temperaturen über 30 Grad und laufen kreuz und quer durch die Altstadt. Die Calle 59 ist die Partymeile. Die Straße ist für den Autoverkehr gesperrt, dafür stehen Tische und Stühle dicht nebeneinander. Die Speisekarten bieten hauptsächlich internationale Gerichte zu überhöhten Preisen.

In der Calle 14 amüsieren wir uns über den vermutlich höchsten Bürgersteig der Welt. Beim Überqueren der Straße muss man jeweils vier Stufen herunter und wieder hinauf laufen.

P1000641.JPG

Interessant zu sehen, dass auch vor Schulen in Mexiko die Autos der Eltern in Dreierreihen die Straße davor blockieren. Der einzige Unterschied zu Deutschland liegt darin, dass hier direkt vor der Tür Verkaufsstände mit stark zuckerhaltigen Getränken und Snacks stehen. Die vom Lernen erschöpften Kleinen (alle in Schuluniform), können hier sofort die verbrauchte Energie auffüllen.

Nachdem wir die Altstadt verlassen haben und in die Markthalle kommen, tauchen wir ein ins pralle Leben. Hier kann man von Lebensmitteln über Kleidung, Gepäckstücken und Haushaltswaren alles kaufen, was für das tägliche Leben nötig ist. Ein großer Becher mit klein geschnittenem Obst für 2 € ist unser Mittagessen.

P1000664

Im Park vor der Halle suchen wir uns einen hübschen Schattenplatz mit Blick auf die Hundebrücke.

Kurz vor Sonnenuntergang laufen wir zur Malecón, der Strandpromenade. Kilometerlang kann man hier entlang laufen und Menschen und Vögel beobachten. Zwei Pelikane üben sich in der Synchronjagd. Sie fliegen gemeinsam auf, spähen aufs Wasser, falten die Flügel und stürzen sich kopfüber ins Wasser. Gemeinsam tauchen sie auch wieder auf, legen beide den Kopf auf die rechte Seite und befördern den Fang aus dem Kehlsack in den Magen. Bravissimo, da vergebe ich sofort die Note zehn für den künstlerischen Wert!

Beim letzten Hurrikan ist ein Teil der Promenade zerstört worden, am Wiederaufbau wird jetzt fleißig gearbeitet. Auf dem Rest wird flaniert, gejoggt, trainiert, poussiert und der Sonnenuntergang fotografiert. Jeder genießt den milden Wind nach der Hitze des Tages auf seine Weise.

Im Lokal empfiehlt uns der Wirt Camarones. Die Shrimps seien ganz frisch, verspricht er. Als wir probieren, müssen wir uns zusammennehmen, um sie nicht auszuspucken. Sie sind total versalzen. Als der Wirt merkt, dass wir nicht essen will er wissen was nicht schmeckt. „Kein Problem, ihr bekommt sofort eine neue Portion,“ verspricht er und eilt an die Grillplatte. Doch auch die nächsten sind ungenießbar und so macht er sich daran, uns zum dritten Mal Shrimps zu grillen, ganz ohne Salz, wie er betont. Er tut uns richtig leid in seinem Eifer und so essen wir die dritte Portion, die nicht ganz so salzig ist und spülen sie mit viel Bier herunter. Zum Abschied streckt er uns seine beiden fettigen Fäuste entgegen und wir drücken unsere dagegen: Vier Fäuste und ein Halleluja.

Anschließend schauen wir, was heute auf dem Platz vor der Kathedrale geboten wird. Jeden Abend gibt es eine kostenlose Veranstaltung, geboten werden Volkstanz, Musik, Theater und Lightshow, und die ist wirklich sehenswert.

Unbenannt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert