(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)
Der Bus in die Hauptstadt fährt erst am Nachmittag ab. Weil in der Regenzeit wenige Gäste im Hotel sind, können wir bis mittags in unserem Häuschen bleiben. Pünktlich um 14:45 startet dann der Bus. Es ist nicht sehr weit bis nach San José, aber es braucht doch 4,5 Stunden für knappe 150 Kilometer.
Die Landschaft ist bergig und entsprechend kurvig die Straße, es geht ziemlich hoch hinaus. Die Häuser links und rechts der Straße sind recht klein, wirken aber gut gepflegt. Das Land ist so fruchtbar, dass sogar Zaunpfähle ausschlagen. Umso merkwürdiger, dass Besitzer großer Grundstücke mit schönen Häusern eine Vorliebe für fast schmucklose Rasenflächen haben. Ein paar blühende Stauden auf 20 cm links und rechts am Grundstücksrand, ein Felsbrocken oder eine Statue im Vorgarten, das scheint moderne Gartengestaltung à la Costa Rica zu sein.
Als der Bus wieder bergab fährt, leuchtet die 25 Kilometer von San José gelegene Stadt Alajuela schon von weitem in der Dunkelheit. Ein riesiges modernes Einkaufszentrum lockt mit blinkenden Lichtern und einem beleuchteten Riesenrad. Als wir am Flughafen halten, drängt uns eine Mitreisende zum Aussteigen. Als wir ihr erklären, dass wir in die Hauptstadt wollen, ist sie erstaunt. San José ist bei Travellern nicht sehr beliebt. Der erste Eindruck ist im Dunklen auch nicht wirklich einladend. Das Stadtviertel, durch das der Bus gerade fährt, wirkt herunter gekommen. Menschen sitzen oder liegen auf den maroden Bürgersteigen. Alle Läden haben die eisernen Rollläden herunter gelassen. Beim Busterminal muss erst ein Tor geöffnet werden, damit wir auf den Parkplatz fahren können. Innen ist das Terminal modern, sauber und hell erleuchtet. Der Ausgang ist bereits geschlossen, wir müssen durch die Eingangshalle. Mindestens zwanzig Taxifahrer warten hier auf Fahrgäste. Wir haben bereits bei Uber ein Auto bestellt und erzählen, dass unser Hotel einen Fahrer schickt, danach werden wir in Ruhe gelassen. Unserem Fahrer fehlt allerdings ein wenig Fantasie. Er wartet am Ausgang – ist ja eigentlich logisch, aber er muss doch merken, dass kein Mensch herauskommt. Auf die Idee, uns eine Nachricht zu schicken, kommt er auch nicht. Frustriert storniert er nach 10 Minuten die Fahrt. Sein Kollege jedenfalls fragt sofort an: „Wo finde ich Euch?“ Und damit läuft alles wie geschmiert.
Im Hotel erwartet uns Roland, der Freund des abwesenden Besitzers, beide sind Schweizer. Wir bekommen ein schönes großes Zimmer mit eingebautem Wandschrank und einem Nebenraum mit Stockbetten, wo wir unsere Koffer ausbreiten können.
Direkt vor dem Hotel führt eine Eisenbahnstrecke entlang. Wir staunen, dass die Schienen ohne irgendwelche Schranken mitten auf der Straße entlang führen. Während der Woche beginnt der Schienenverkehr bereits morgens um vier Uhr, begleitet von lautstarken Signalen. Nicht weiter schlimm, wenn man darauf vorbereitet ist.
Für das Abendessen empfiehlt uns Roland das Café Literario zwei Ecken weiter. Bücher hängen von der Decke und die Gerichte auf der Speisekarte heißen Hermann Hesse, Virginia Woolf, Harry Mathews usw. Eine gute Empfehlung, lecker und nicht zu teuer, weil sich kaum Touristen hierher verirren. Es ist ganz schön frisch draußen, San José liegt 1170 Meter über dem Meeresspiegel.
Die Innenstadt ist am Samstagvormittag richtig voll. Vor dem beeindruckenden Nationalmuseum, das unserem Restaurant vom Vorabend gegenüber liegt, fallen große Skulpturen in schwarz und weiß auf. Bis Mitte Juli läuft eine Ausstellung des Bildhauers Jorge Jiménez Deredia, der in Costa Rica geboren wurde und viele Jahre in Florenz lebte und arbeitete. Dort entdeckte er seine Begeisterung für Carrara-Marmor. Alle weißen Skulpturen sind aus diesem Material, die schwarzen aus Bronze. Ein zentrales Thema zieht sich durch alle hier ausgestellten Werke: die Kugel. Mehr als 350 Steinkugeln in der Größe vom Tennisball bis zu 2 Metern Durchmesser, vermutlich aus der Zeit von 600 bis 1200 n. Chr., wurden in verschiedenen Teilen des Landes gefunden und in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen.
Vor dem Nationalmuseum steht eine aus Glas und Stahl konstruierte Kugel um eines dieser merkwürdigen Fundstücke angemessen zu präsentieren. In der ganzen Innenstadt sind 27 Skulpturen von Deredia aufgestellt. Überall stehen Menschen davor und lassen sich fotografieren.
Kunst scheint in San José überhaupt eine große Rolle zu spielen, immer wieder fallen uns in dieser Stadt moderne Skulpturen auf. Doch die Hauptstadt hat durchaus ihre Probleme, viele Menschen leben auf der Straße. Wir sehen, wie sie sich am Abend auf ein paar Kartons legen und sie am Morgen zusammenfalten, um sie für die nächste Nacht aufzubewahren. In der Fußgängerzone sind Geschäfte mit aktueller Mode, rund um die 140 Jahre alte Markthalle kleine Buden. Die Markthalle selbst hat ihre beste Zeit hinter sich, trotzdem kann man sich ihrer Faszination nicht entziehen. Mehr als 200 Marktstände sind in diesem Gebäude untergebracht. Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Wurst und Käse erwartet man ja auf einem solchen Markt.
Aber hier gibt es noch viel mehr, Ledersättel, Schuhe, Kräuter, Blumen, Kleider, Andenken und über allem hängt der Duft nach Gekochtem und Gebratenem. Und die Marktbesucher scheinen alle hungrig zu sein, denn überall wird geschmaust.
Wir laufen durch Parks, sehen uns Kirchen an, von denen uns die Nuestra Senora de la Merced (liebe Frau der Barmherzigkeit) besonders gut gefällt: Die bemalten Säulen im Inneren und das Dach, das wie ein umgedrehtes Schiff aussieht, haben einen ganz besonderen Zauber. Dagegen wirkt die Kathedrale auf uns kalt und abweisend. Neben der Kathedrale eine große Marmorstatue von Deredia, die den polnischen Papst Johannes Paul II. darstellt.
Roland hat eine geschickte Art, die Gäste des kleinen Hotels zusammen zu bringen. Er macht uns mit Andreas aus Hameln bekannt, einem Weltreisenden, der schon jahrelang unterwegs ist und noch lange nicht an eine Rückkehr nach Deutschland denkt. Andreas hat viel erlebt und kann darüber so spannend erzählen, dass wir bis weit nach Mitternacht zusammen sitzen. Zwischendurch zeigt er uns ein paar seiner großartigen Tierfotos. Vögel und Schlangen sind seine Favoriten in Costa Rica. Um zu solchen Aufnahmen zu kommen, sitzt er stundenlang auf einem Fleck.
Am Sonntag sind die meisten Geschäfte geschlossen. Wir nehmen uns die Stadtviertel Otoya und Amón vor, die besonders hübsch sein sollen. Bemalte Wände und schöne Villen erwarten uns in den Vierteln und weil wir schon in der Nähe sind, besuchen wir auch gleich den Parque Zoológico y Jardin Botánico Nacional Simón Bolivar.
Vor 100 Jahren angelegt, hat sich die Vegetation zu einem kleinen Dschungel entwickelt. Die Vorstellung von Wildnis wäre fast perfekt, wenn sich der Fluss direkt daneben sauber und ohne Müll zeigte. Man würde sich nicht wundern, wenn einem jetzt irgendwelche Tiere vor die Füße laufen würden. Doch die sind in viel zu kleinen Anlagen und Käfigen untergebracht. Für die zeitgemäße Unterbringung ist kein Geld da. Der Zoo arbeitet eng mit der hiesigen Universität zusammen und hat in der Aufzucht verwaister oder gefährdeter heimischer Tiere einige Erfolge vorzuweisen. Jaguar und Ozelot sind hier ebenso zu sehen, wie viele Vögel. Verschiedene Tukane können wir heute ausgiebig betrachten, und Eulenarten gibt es hier, die wir noch nie zuvor gesehen haben. Unsere Gefühle bewegen sich zwischen Faszination und Abscheu. Gerade Vögel in Käfigen und Volieren haben immer etwas trauriges. Wenn man sie wie wir in ihrem natürlichen Lebensraum gesehen hat, möchte man sie am liebsten alle freilassen. Bei den Giftschlangen hält sich mein Mitgefühl eher in Grenzen. Ein einsamer Tapir lebt auch hier, er teilt sich das Wasserbecken mit mehreren Krokodilen. Ein eisernes Gitter verhindert, dass beide Arten sich zu nahe kommen.
Bevor wir San José am Montag verlassen, gehen wir noch zur Hauptpost. Unsere Koffer sind zum platzen voll, und wir wollen unsere Einkäufe und ein paar überflüssige Dinge per Paket nach Deutschland schicken. Kartons gibt es hier nicht zu kaufen, aber der Mitarbeiter zaubert von irgendwo einen herbei, wir packen ein, er klebt zu. Das Porto ist für 4,5 kg recht teuer, aber wenn man für Übergepäck beim Fliegen zahlen muss, geht das auch ganz schön ins Geld. Jetzt hoffen wir, dass wir dieses Mal mehr Glück haben mit dem Versand. Roland hat uns versichert, dass seine Pakete in die Schweiz immer angekommen sind. Dann wollen wir mal hoffen, dass das bei uns auch klappt.