Vulkane – in Granada, am Apoyo-See und auf Ometepe (Nicaragua)

(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)

Mit dem Shuttlebus fahren wir zum letzten Mal durch Leon. Löwenstandbilder, wohin man schaut, in Parks, an Brunnen und vor Gebäuden. Ob jemand weiß, wie viele es in der ganzen Stadt gibt?

Am frühen Morgen können wir endlich auch was vom Land sehen. Auffallend viele Pferdefuhrwerke sind auf den Straßen unterwegs. Dieser Teil des Landes ist hauptsächlich flach und wird meist landwirtschaftlich genutzt. Viehwirtschaft, Bananen, Zuckerrohr, Tabak und im Abnehmen begriffen auch Baumwolle. Auffallend sind dazwischen die blühenden Butterblumenbäume, deren strahlendes Gelb weit leuchtet.

Die Hauptstadt Managua durchfahren wir nur in den Randgebieten. Vor Einkaufszentren und bei großen Kreisverkehrsinseln steht ein Großaufgebot an Polizei. Der Jahrestag der Demonstrationen von 2018 steht kurz bevor, und die Regierung ist offenbar ziemlich nervös.

In den Mittagsstunden erreichen wir Granada – von den Einheimischen „fette Rosine“ genannt – übrigens verschwistert mit Frankfurt/Main. Unser Hotel gehört einem Inder der uns erzählt, dass viele Ho(s)tels und Restaurants nach den blutigen Aufständen vor einem Jahr schließen mussten. Sein Hotel hat überlebt, aber das dazu gehörende Restaurant rentiert sich nicht mehr. Wir kühlen uns erst einmal im Pool ab, in Granada ist es noch mal 5 Grad wärmer als in Leon. Die junge Frau, die kurz darauf ebenfalls in den Pool steigt, hat Schürfwunden am rechten Unterarm. „Vulkan-Boarding?“ frage ich, sie nickt.

Beim ersten Rundgang durch die Stadt sehen wir viele schöne Gebäude aus der spanischen Kolonialzeit. Obwohl die Stadt mindestens dreimal von Piraten zerstört wurde, gilt Granada (80.000 EW) nach mehrfachem Wiederaufbau als die schönste Stadt Nicaraguas; Leon dagegen ist die lebendigere und mit 200.000 Einwohnern auch die größere. Eine Zeit lang wechselten sich beide in ihrer Funktion als Hauptstadt ab, bis 1858 die Ernennung Managuas dem Dauerstreit ein Ende machte.

Vor der Kathedrale entsteht gerade die größte Alfombra (Sägemehlteppich) für die Osterprozession, die wir bisher gesehen haben. Hier bedient man sich einer anderen Technik als in Antigua oder Leon. Auf die gut 25 m² großen Fläche aus Naturmaterial wird das Motiv farbig aufgesprüht. Ein Zaun schützt es vor unabsichtlicher Zerstörung, denn dieses Werk muss bis Ostern erhalten bleiben.

Wir sitzen im Café gegenüber der Iglesia la Merced, wo gerade ein Trauergottesdienst stattfindet. Vor der Kirche stehen in der größten Hitze zwei Pferde, die die schwarze Kutsche nach der Trauerfeier zum Friedhof ziehen müssen. Die Menschen, die aus der Kirche strömen, sind elegant gekleidet, schwarz tragen die wenigsten.

Abends suchen wir uns aus der Vielzahl der Restaurants eins mit besonders schönem Innenhof aus. Im Freien sitzen, dabei ins beleuchtete Grün schauen und dabei das Brunnenwasser plätschern hören, ist ungemein entspannend. Das Lokal schließt um 21 Uhr, später als viele andere. Auf dem Rückweg reiben wir uns verwundert die Augen.

Die ruhige Fußgängerzone der Altstadt hat sich in eine Partymeile verwandelt. Mitten auf der Straße stehen jetzt Tische und Stühle, Bands spielen, Händler drängen sich zwischen den Tischen durch und bieten ihre Waren an, Menschen essen, trinken, tanzen und singen.

Am nächsten Morgen herrscht wieder verschlafene Ruhe. Am anderen Ende der Stadt kommt man an den Nicaragua-See. Durch den San Juan-Fluss ist der See mit dem Atlantik verbunden (den Weg nahmen die Piraten) und die schmalste Stelle zwischen See und Pazifik beträgt nur 10 Kilometer. Deshalb wird immer wieder über den Bau eines Äquivalents zum Panama-Kanal spekuliert. Hoffentlich kommt es nie so weit, denn damit würde sich hier alles verändern. Der größte Binnensee Mittelamerikas (17 mal so groß wie der Bodensee) ist Wasserspeicher, Nahrungslieferant, Verkehrsader für einen Teil der Bevölkerung des Landes und für die Einwohner Granadas der beliebteste Vergnügungsplatz.

Wir sind erstaunt, dass hier so wenige Menschen im Wasser sind. Die können doch nicht alle Angst vor den Bullenhaien haben, die in dem See leben und als einzige Hai-Art die Umstellung von Salz- auf Süßwasser schaffen. Während wir am Strand entlang laufen, kommt plötzlich ein Pferd angaloppiert, stoppt an einem grasbewachsenen Platz und beginnt zu fressen. Von einem Besitzer ist weit und breit nichts zu sehen.

Ein junger Mann bietet uns eine Bootstour zu den 360 kleinen Inseln an, die durch einen Ausbruch des Mombacho-Vulkans vor Jahrtausenden entstanden sind. Um zur Anlegestelle zu kommen, müssen wir ein ganzes Stück mit dem Auto am Seeufer entlang fahren. Und hier sind all die Menschen, die wir am vorderen Ufer vermisst haben.

Hier stehen Bäume mit weit ausladenden Kronen am Ufer und spenden den nötigen Schatten. Dazwischen liegen Spielplätze, verkaufen Händler aufblasbare Gummitiere und -reifen in allen Größen und Farben, stehen Händler mit Speisen und Getränken bereit, kurz – es fehlt an nichts. In der Osterwoche sind Ferien und dieser Teil des Seeufers ist nicht nur bei den Einwohnern Granadas, sondern auch bei denen aus der Hauptstadt beliebt. Der eigene (Managua-) See ist stark verschmutzt, baden geht dort niemand mehr.

Wir fahren mit dem Boot zwischen den vorderen Inseln hindurch und der junge Mann erzählt uns, wem sie jeweils gehören. Einheimische Brauereibesitzer und Zeitungsverleger gehören zu den Glücklichen. Die größte mit dem protzigsten Haus gehört einem amerikanischen Pornoproduzenten und die mit dem schönsten Haus und einem Hubschrauber-Landeplatz dem Schauspieler Morgan Freeman. Nur etwa 20 dieser Inseln sind von Einheimischen bewohnt, etliche noch zu verkaufen. Nach einem Lottogewinn kann man ja mal darüber nachdenken. Zurück an Land laufen wir am Seeufer zurück und schauen uns an, wie die Menschen ihre Freizeit am Seeufer genießen.

P1030206.JPG

Im rechteckigen Parque Central vor der Kathedrale stehen an den vier Ecken gemauerte Kioske. Hier wird eine örtliche Spezialität verkauft: Auf ein warmes Püree aus Yucca-Wurzeln kommen kleine Stückchen kross gebratener Schweineschwarte, gekrönt von einem Krautsalat. Es schmeckt mir erstaunlich gut, bis plötzlich eine warme Ladung von oben aus dem Baum meinen Kopf und die Schulter trifft und auch ins Essen tropft. Irgend ein Vogel – klein war er sicher nicht – hat sich gerade gewaltig erleichtert. Die Verkäuferin aus dem Kiosk kommt sofort mit einem Lappen angerannt, befeuchtet ihn mit meinem Trinkwasser und beseitigt den gröbsten Schaden. Jetzt will ich nur noch ins Hotel und unter die Dusche. Sollte ich allerdings feststellen, dass an der „behandelten“ Stelle die Haare jetzt doppelt so dicht sprießen, werde ich mir schon mal eine Insel aussuchen; mit einem Haarwuchsmittel das wirkt, kann man steinreich werden.

Vor der Casa de los tres Mundos (Haus der drei Welten) – dem Kulturzentrum der Stadt – hängt ein Plakat. „Schau mal das Bild“, sagt Klaus „der sieht doch aus wie dieser Schauspieler.“ „Dietmar Schönherr,“ ergänze ich, und als ich später nachschaue, bewahrheitet sich das. Der Schauspieler hat sich mit sozialen Projekten stark in Nicaragua engagiert.

Am Gründonnerstag und Karfreitag ist von Musik- und Tanzverbot keine Rede. Während morgens bei den Prozessionen in manchen Gegenden sogar ein Kreuz mit einem angebundenen lebenden Menschen durch die Straßen getragen wird und manche Gläubige vor Verzweiflung und Mitgefühl weinen, kennt die Feierfreude abends keine Grenzen.

Osterprozessionen haben wir jetzt zur Genüge genossen, deshalb verlassen wir die Stadt am Samstag und lassen uns mit dem Taxi zum nahe gelegenen Apoyo-See bringen. Am Ende der Straße haben wir in einem kleinen Ressort für die nächsten Tage einen Bungalow gemietet.

Dieser in einem Vulkankrater liegende fast runde See mit 4 km Durchmesser soll das sauberste Wasser in ganz Mittelamerika haben. Ganzjährig hat er eine Temperatur zwischen 25 und 27 Grad, einfach wunderbar. Auch der Schweizer Besitzer Daniel hat seit der Demonstrationen vor einem Jahr zu kämpfen. Acht von zehn Mitarbeitern musste er entlassen und hofft nun, dass die Touristen bald wiederkommen. Er liebt dieses Land und ganz besonders den See. Begeistert erzählt er uns von den Tieren, die in der Wildnis rundherum leben. Zwei Affenarten sind hier heimisch, Brüll- und Kapuzineraffen. Ein Ameisenbär hat ihn in den sechs Jahren, die er hier lebt, auch schon auf seinem Grundstück besucht, und die vielen Vögel die hier leben notiert er sich in einem Buch. Beim Frühstück sehen wir einen Motmot, dessen Schwanzfedern aussehen, als wären zwei Bommel am Ende befestigt. Er ist sowohl der Nationalvogel El Salvadors als auch Nicaraguas.

„Den Masaya-Vulkan müsst ihr dringend besuchen“, rät uns Daniel. Also fahren wir am nächsten Nachmittag 35 Kilometer mit dem Taxi zu diesem Berg. Die Zufahrt ist durch ein Tor gesperrt, auch Fußgänger werden erst ab 17 Uhr eingelassen. Über eine gute neue Straße geht es zwischen Schlackefeldern den Berg hinauf zu einem weitläufigen Parkplatz. Große Dampfwolken steigen jenseits der Begrenzungsmauer auf. Ein Blick hinüber zeigt ein Loch, aus dem es unentwegt qualmt. Wir laufen noch ein Stück weiter, den Berg zur Linken hinauf und schauen in den Krater eines erloschenen Vulkans. Als die Sonne untergeht, gehen wir langsam zurück. Im Dunklen wollen wir auf diesen Wegen voller Vulkan-Schotter nicht gerne unterwegs sein, wie leicht gerät man hier ins Rutschen. Ein Schwarm Papageien kommt lärmend angeflogen und sucht einen Schlafplatz für die Nacht.

Inzwischen haben sich zu den paar Autos, die vorhin auf dem Parkplatz standen noch ein paar hinzugesellt, darunter auch ein Wohnmobil. Mit dem Besitzer kommen wir kurz darauf ins Gespräch – ein Schweizer unterwegs auf der Panamerikana. Je dunkler es wird, umso heller leuchtet die glühende Lava in dem Loch, es kommt mir vor, als könne man der Erde tief in den Schlund schauen – faszinierend.

Das Vulkan-Thema lässt uns auch am nächsten Tag nicht los. Wir machen uns auf den Weg zur Insel Ometepe, die im Nicaragua-See liegt. Ursprünglich waren es zwei Vulkan-Inseln, die nach mehreren Eruptionen durch ausfließende Lava inzwischen miteinander verbunden sind.

Der Bus fährt bis zum Hafen San Jorge, dann brauchen wir noch eine gute Stunde mit der Fähre auf die Insel. Mal wieder eine gute Gelegenheit, um Menschen zu beobachten. Männer und Frauen schauen begeistert der Telenovela zu, die über den Bildschirm flimmert. Kinder werden mit Süßigkeiten zum Ausharren gebracht und den Kleinsten wird die Brust gegeben. Stillende Mütter sind in allen bisher bereisten Ländern Mittelamerikas zu sehen. Auf Bänken, in Bussen, selbst während des Laufens holen die Mütter die Brust raus und lassen ihre Kinder trinken.

Am Hafen von Moyogalpa wartet bereits ein Taxi auf uns, das der Hotelbesitzer für uns organisiert hat. Die Strecke an der dem Westufer des Sees zugewandten Seite sei etwas länger, aber viel besser, erklärt uns der Fahrer. Uns ist das egal, wir haben einen Festpreis für die Hin- und Rückfahrt vereinbart und genießen die schöne Strecke. Unser Hotelchen (zwei Zimmer) liegt auf dem Verbindungsstück zwischen den beiden Vulkanen. Zwischen unserer Terrasse und dem Strand liegt nur die kaum befahrene Straße. Es gibt ein paar Läden, drei Restaurants und ganz viel Natur.

Am nächsten Morgen gehen wir Schwimmen, hundert Meter weiter rechts tun es uns ein paar Pferde gleich. Sie marschieren ins Wasser, manche legen sich hin, andere wälzen sich auf den Rücken, und dann geht es zum Trocknen an den Strand. Conception, der größere der beiden Vulkane trägt morgens ein Wolkenmützchen, das ständig seine Form verändert.

Auf dem Teil der Insel, die vom Vulkan Maderas dominiert wird, gibt es Petroglyphen. Diese in Felsen eingearbeiteten Bilder sind ein guter Grund für eine Wanderung. Nach ein paar Kilometern über einen Feldweg mit zwei 50 Zentimeter breiten betonierten Fahrstreifen sind wir beim ersten Felsstein angelangt, der mit einem einfachen Dach vor Regen schützen soll. Die nächsten, die wir zu Gesicht bekommen, liegen einfach im Freien.

Der Weg zu einer 7 Kilometer entfernten Lagune führt durch ein Gatter. Ein Pärchen auf dem Moped schaut sich den Weg an und muss feststellen, fahren ist hier nicht möglich. Da hat es der Caballero, der kurz darauf auf seinem Pferd angetrabt kommt, schon einfacher. Das Tier ist diesen steinigen Weg offenbar gewöhnt, schon nach kurzer Zeit ist von den Beiden nichts mehr zu sehen. Wir allerdings geben nach einer halben Stunde auf und treten den Rückweg an. Warum einen solch schwierigen Weg gehen, wenn er sowieso nicht zum Aussichtsturm führt, den wir eigentlich besuchen wollen.

Der andere Weg führt zwischen herrlichen Bäumen hindurch. Merkwürdige Samenkapseln liegen auf der Erde. Diese schönen Gebilde könnte man bestimmt als Musikinstrument nutzen, die Samen rasseln so schön in den hölzernen Kapseln.

Wir sind ganz allein hier und können Vögel und zwei sich jagende Eichhörnchen beobachten. Nach einer Weile kommen wir zu einer Plantage und mittendrin liegt der Aussichtsturm und ein hübsches Restaurant, das zu einem Hostel gehört. Das kommt uns gerade recht für eine Pause. So schön das hier auch liegt, für uns ist es nicht das Richtige. Es liegt beinahe 100 Meter oberhalb der Straße und die Gäste müssen ihr Gepäck auf engen Wegen selbst nach oben befördern. Für uns geht es mit leichtem Gepäck hier nur bergab, eine Kleinigkeit nach dem leckeren Brot.

Am nächsten Morgen geht es mit der 11 Uhr-Fähre zurück aufs Festland. Ein Taxifahrer macht uns das Angebot, uns für einen guten Preis bis zur Grenze nach Costa Rica zu bringen. Da können wir nicht widerstehen und genießen die 40 Kilometer bis zur Grenze. Hier sind wir in der Region, in der hauptsächlich Viehzucht betrieben wird. Jetzt, am Ende der Trockenzeit, ist das Gras verdorrt und die Rinder sind so dürr, dass man die Rippen sehen kann. Mensch und Tier warten auf den Regen, der in ein paar Tagen das ganze Land in üppiges Grün verwandeln wird.

Dann sehen wir links und rechts eine Vielzahl von Windrädern. In Nicaragua ist man ungeheuer stolz auf diese fortschrittliche Energieerzeugung.

Fünf Kilometer vor der Grenze beginnt ein Stau. Wie eine riesige Eisenbahn stehen LKW dicht an dicht. Unsere Befürchtung, dass das jetzt eine langwierige Angelegenheit wird, bewahrheitet sich nicht. Der Fahrer fährt an der Blechschlange vorbei und setzt uns direkt vor der Grenze ab.

Schade, dass unsere Zeit in Nicaragua schon vorbei ist. Auch dieser Abschied schmerzt, aber gleichzeitig freuen wir uns auf Costa Rica.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert