Zihuatanejo, Acapulco und Puerto Escondido – Pazifikküste (Mexiko)

(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)

Wir wollen zu unserem letzten Frühstück in Uruapan in unser Lieblingscafé.

DSC09018

Eine dichte Menschentraube versperrt uns auf dem Bürgersteig den Weg. Was mag da los sein? Die Menschen stehen Schlange vor der Bank, um an die Geldautomaten zu kommen. Monatsanfang bedeutet „frisches“ Geld. Die Stimmung ist fröhlich, man redet miteinander und niemand scheint es eilig zu haben. Diejenigen, die ihr Geld schon bekommen haben, wollen es auch gleich in den gegenüber liegenden Geschäften wieder loswerden. Mit großen „Rebajas“-Werbetafeln machen die Läden auf den Sommerschlussverkauf mit unglaublich niedrigen Preisen aufmerksam.

Für uns kommt ein Einkaufsbummel nicht infrage, wir müssen zum Bus, denn heute geht es an die Küste. Von 1600 Höhenmetern geht es in knapp fünf Stunden auf Meereshöhe. Und von angenehmen 24 – 26 Grad auf Temperaturen über 30 Grad. Immer wieder staunen wir, wie grün sich das Land präsentiert. Maisfelder, Obstplantagen, Gemüsebeete, alles wächst und gedeiht. Und immer wieder der Blick auf Vulkane. Mexiko hat 61 namentlich bekannte Vulkane, 10 davon sind Vulkanfelder, von denen schon ein einzelnes rund 900 Vulkankegel umfasst.

Nachdem wir schon 1000 Höhenmeter überwunden haben, fallen immer mehr große Kakteen in der grünen Landschaft auf. Wir überqueren einige Male einen Fluss, der mehrmals aufgestaut ist. Hier erkennt man an den nackten Uferböschungen, dass es an Wasser mangelt.

Im heftigen Gewitter erreichen wir Zihuatanejo und kurze Zeit später unsere Wohnung für die nächsten Tage. Anna, die Tochter der Hausbesitzerin begrüßt uns auf deutsch. Ihre beiden Kinder wohnen in Berlin und sie wechselt jedes Vierteljahr ihren Wohnort von Mexiko nach Deutschland und zurück.

In Zihuatanejo machen hauptsächlich Mexikaner Urlaub, seit in den 70er Jahren ein paar Kilometer nördlich der Stadtteil Ixtapa mit großen Hotels und hochpreisigen Ressorts für den internationalen Tourismus ausgebaut wurde.

Die rund 70.000 Einwohner zählende Stadt Zihuatanejo im Staat Guerrero liegt an einer großen geschützten Bucht. Vorgelagerte Felsen brechen die großen Wellen des Pazifik und lassen sie gemächlich an den Strand rollen. Auf dem Weg zum Meer begegnen uns viele Einheimische in triefend nassen Kleidern. Sie brauchen weder Badehose noch -anzug. In der Wärme friert man nicht und trocken werden die Sachen auch ganz schnell. Heute am Sonntag vergnügen sich Jung und Alt am Strand. Die meisten Erwachsenen sitzen in den unzähligen Lokalen am Strand, die Kinder spielen im Sand oder toben im Wasser. Auf einem schön angelegten Weg kann man fast um die ganze Bucht laufen. Leider sind Weg und die Begrenzung zum Wasser hin teilweise kaputt und ungepflegt. Große Steinplatten liegen im Wasser, Taue die als Geländer angebracht wurden sind zerrissen. Uns fallen viele unterschiedliche handgemalte Tafeln auf, mit denen Besucher gebeten werden, Müll und Zigarettenkippen nicht am Strand liegen zu lassen. Diese Projektarbeit einer fünften Klasse zeigt auf jeden Fall Wirkung, denn die darunter stehenden Kartons sind mit leeren Flaschen und Abfalltüten gefüllt.

Kleinsthändler laufen mit verschiedenen Warenangeboten herum. Nachdem wir schon dreimal die angebotenen Erdnüsse abgelehnt haben, erkläre ich dem vierten Händler, ich sei gegen die Nüsse allergisch. Sein Sohn bietet mir kleine Spielzeuge an und bemerkt sofort augenzwinkernd: „No allergia.“ Pfiffiges Kerlchen.

Neben dem Pier, von dem die Boote mit Anglern und Ausflüglern ablegen, ist eine Art „Galgen“ angebracht, an der man seinen Fang befestigen kann, um sich damit fotografieren zu lassen. Bei den Hochsee – Angeltouren können immerhin Schwertfisch und Blauer Merlin gefangen werden. In der Nähe warten Pelikane und Reiher darauf, dass die Angler ihnen etwas von ihrem Fang überlassen. Im Wasser sehen wir verschiedenfarbige Kugelfische und Adlerrochen, die vermutlich auf auf leichte Beute aus sind. Und jeden Nachmittag kommt ein Schwarm Fregattvögel mit demselben Ziel in die Bucht.

Das Lokal, in dem wir abends essen, gehört einer Italienerin und ihrem mexikanischen Ehemann. Sie ist begeistert, Gäste aus Deutschland zu haben. Mit einer herzlichen Umarmung werden wir verabschiedet.

DSC09077

In einem anderen Restaurant wundern wir uns über die vielen Garderobenständer. Hier trägt doch niemand eine Jacke. Als wir am Tisch sitzen, wird solch ein vermeintlicher Garderobenständer neben mich gestellt:  Er ist für die Handtasche bestimmt.

Morgens ist ein leichtes Erdbeben zu spüren, abends hören wir zwei Schüsse. „Ja, gestern Abend ist ein junger Mann zwei Straßen weiter erschossen worden,“ lässt uns die Hausbesitzerin wissen. „Er war halt ein böser Junge und hat sich mit den falschen Leuten eingelassen,“ erklärt sie uns achselzuckend. Dieser Einstellung begegnen wir noch öfter. Ja, es gibt Gewalt und Kriminalität in Mexiko; und nein, mit den „normalen“ Menschen hat das rein gar nichts zu tun.

Acapulco ist unser nächstes Ziel. Das Urlaubsparadies der Reichen und Schönen in den 50er und 60er Jahren hat längst seine Anziehungskraft verloren. Es liegt günstig auf unserer Route nach Süden, und ein wenig neugierig sind wir auch, deshalb haben wir uns entschlossen, ein paar Tage zu bleiben. Während der Busfahrt lese ich, dass Acapulco in einer Auflistung der gefährlichsten Städte der Welt aus dem vergangenen Jahr den dritten Platz inne hat. Ob es diese Information ist oder die Hitze kann ich nicht recht sagen, auf jeden Fall sind wir nicht so unternehmungslustig wie sonst. Wir haben ein schönes Hotel mit Swimmingpool und machen uns erst Nachmittags auf den Weg in die Stadt.

Die Lage ist wunderschön, Acapulco schmiegt sich um eine weite Bucht. Vorne das Meer, hinter der Stadt grüne Berge. Nur die vielen Hochhäuser – fast nur Hotels – stören die Harmonie. Seit hier Bandenkriege stattfinden, bleiben die ausländischen Touristen weg und Acapulco gehört wieder den Mexikanern.

Überdurchschnittlich viele Taxen sind auf den Straßen unterwegs, darunter viele VW Käfer in mehr oder weniger gutem Zustand. Je nachdem, zu welcher Organisation die Fahrer gehören, sind sie entweder weiß-blau oder weiß-gelb lackiert.

Unser nächstes Ziel, Puerto Escondido liegt zwar nur gute 400 Kilometer entfernt, aber die Busfahrt soll 10 Stunden dauern.

DSC09157
die Großstadt Acapulco braucht auch große Handymasten

Es gibt hier keine Autobahn, eine Landstraße führt durch die Berge in der Nähe der Küste. Jedesmal wenn wir eine Ortschaft – und sei sie noch so klein – erreichen, muss der Bus über die „Reductores  de Velocidad“ fahren. Diese bei uns Bremsschwellen genannten Hindernisse auf der Fahrbahn sind unterschiedlich breit, aber immer ganz schön hoch, so dass man im Bus jedes mal durchgeschüttelt wird.  Man ieht viel den Anbauovon Tropenfrüchten. Links und rechts der Straße sind Papaya-Plantagen angelegt.

Als wir in einem Ort plötzlich Tuktuks an der Haltestelle sehen, fühlen wir uns sofort wieder nach Südostasien zurückversetzt. Anscheinend sitzt hier ein Importeur, da wir TukTuks sonst nie in Mexiko sehen konnten.

Der Bus macht komische Geräusche und die Videoanlage schaltet sich aus. Der Fahrer hält an und werkelt am Motor herum, ein Stück geht es weiter. Es sind noch ca. 20 Kilometer bis Puerto Escondido, als der Bus dann wirklich stehen bleibt. Ein Keilriemen ist gerissen. Bei diesem Klima kann der Busfahrer auch nicht darauf hoffen, dass eine der Mitfahrerinnen ihm mit einer Strumpfhose aushilft. Klaus kann einen Kleinbus anhalten, und so setzen wir nach einer halben Stunde den Rest der Fahrt fort. Es ist schon dunkel, als wir an unserem hübschen kleinen Hotel ankommen.

DSC09232
Kaktusblüte

„Das finde ich großartig, dass ihr in Acapulco wart,“ begrüßt uns Manuela, die Besitzerin unseres Hotels. „Die meisten Touristen trauen sich dort gar nicht mehr hin.“ Auch für sie und ihren Mann, beide Schweizer, die seit neun Jahren in Mexiko leben, ist Gewalt und Kriminalität nur mit schlechten Menschen (Opfer und Täter natürlich auch) in Verbindung zu bringen. Wenn ein Vergewaltiger ermordet, ein Pädophiler verprügelt wird, haben sie es eben verdient.

Puerto Escondido ist das Surferparadies von Mexiko. Der Ortsteil Zicatela hat einen vier Kilometer langen Strand, an den unablässig die Wellen donnern. Die „Mexican Pipe“, eine Riesenwelle von 10 Metern Höhe und der Länge eines australischen Roadtrain, kann nur von absoluten Könnern bezwungen werden. Aber auch die müssen ihren Wagemut manchmal mit Knochenbrüchen oder sogar mit dem Leben bezahlen. Am Haus der Rettungsstation sind drei Fotos der letzten Opfer angebracht. Trotzdem trauen sich Menschen jeden Tag mit ihren Brettern ins Wasser.

Etliche Versuche hinter die Welle zu kommen, sind zum scheitern verurteilt. Immer wieder werden die Surfer ans Ufer gespült. Überdies gibt es hier eine Unterströmung, die Menschen aufs offene Meer hinauszieht. Wer trotz der roten Fahnen ins Wasser geht, bekommt richtig Ärger mit den Lebensrettern. Wir erliegen der Faszination dieser Wellen jeden Morgen beim Frühstück im Strandcafé, aber ins Wasser trauen wir uns hier nicht.

Beim Strandspaziergang kommen uns die Wellen durch die auflaufende Flut ziemlich nahe, plötzlich stehen wir bis zu den Knien im Wasser. Und das zurückfließende Meer nimmt den Sand mit und zieht uns förmlich den Boden unter den Füßen weg. Ein Paar, das gerade noch grinsend zuschaut, wird von der nächsten Welle erwischt und muss mit nassen Hosen seinen Weg fortsetzen.

Am Strand bietet uns ein Mann einen Ausflug zur Manialtepec-Lagune in der Nähe an. Biolumineszenz heißt das Zauberwort, dass uns gleich elektrisiert. Um 19 Uhr holt uns ein Kleinbus ab. Nach uns werden noch neun weitere Passagiere abgeholt und danach haben wir noch eine halbstündige Fahrt vor uns, bevor wir in einem kleinen Ort in ein Boot umsteigen.

Inzwischen ist es dunkel geworden. Das Boot hat einen schön leisen Motor, die Luft ist angenehm mild und ringsherum ist kein Licht mehr zu sehen. Mit einer Taschenlampe leuchtet unser Führer in die Uferzonen, wo Mangroven wachsen. Er erklärt – leider auf spanisch – die Besonderheiten dieser Lagune. Ein Salzwasseranteil von knapp 30 % schafft besondere Lebensbedingungen für Mikroorganismen, die durch Wasserbewegung zu leuchten beginnen. Das Boot ankert, Klaus und ich springen ins Wasser und sehen beglückt, wie es während unseres Planschens im Wasser silbrig aufleuchtet. Die Temparatur liegt bei ca. 30 °C und hat Schichtungen von Süßwasser (kühler) und Salzwasser. Wir können gar nicht genug bekommen, schwimmen hin und her, schlagen aufs Wasser, tauchen und bespritzen uns gegenseitig. Die anderen Passagiere sind noch zurückhaltend. Nach und nach ziehen vier von ihnen Schwimmwesten an, klettern über die Leiter ins Wasser und hängen dann – mit dem Gesicht zur Wand – am Boot. Offenbar können sie nicht schwimmen und trauen sich auch nicht, eine Hand loszulassen, um besser aufs Wasser schauen zu können. Sehr schade. Dann verziehen sich die Wolken und wir haben auch noch den Blick in den Sternenhimmel. Nach einer Stunde klettern wir zurück ins Boot. Bei der Rückfahrt sieht das Wasser aus, als wären die Sterne ins Wasser gefallen. Es blitzt und glitzert wie ein Unterwasser-Feuerwerk. Unzählige Fische bringen dieses Wunder durch ihre Bewegungen zustande. Was für ein wunderschönes Erlebnis an unserem letzten Abend in Puerto Escondido.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert