Ban Khiet Ngong (Laos) 

Um 11.30 Uhr lässt uns der Fahrer am Terminal Süd – einem Busbahnhof mit angeschlossenem Markt, oder umgekehrt – aus seinem Tuk Tuk aussteigen. Kaum sind die Koffer ausgeladen, sind sie schon auf dem Dach des danebenstehenden Songthaeo (alte Lastwagen für den Personentransport umgebaut). “Don Det”, fragt der Fahrer proforma, doch als wir den Kopf schütteln, müssen die Koffer wieder runter.

Während Klaus die im Auge behält, gehe ich zum Ticket-Schalter, um Fahrkarten zu besorgen. Doch den Ort, den ich nenne, kennt der Mann nicht. Ich zeige ihn auf der Landkarte in meinem Handy, er kennt ihn immer noch nicht. Zumindest verlässt er dann seinen Glaskasten, geht zuerst zur gegenüberliegenden Polizeistation, doch der Wachhabende ist auch überfragt. Wer jetzt glaubt, damit sei die Sache für ihn erledigt, irrt. Er läuft auf den großen Platz, wo Fahrzeuge aller Art stehen, und fragt sich durch. Vor einem dreckigen, ungepflegten Songthaeo bleibt er stehen, deutet darauf und verschwindet.

Der Fahrer nickt, als ich ihm den Namen unseres Hotels nenne und sofort kommt eine Frau mit Umhängetasche und kassiert 160.000 KIP. Das Einladen der Koffer unterbricht kurz die Mahlzeit von drei Personen.

Die Koffer werden über den in der Mitte liegenden Benzinkanister, der als Tisch dient, gehoben und sofort wird weiter geschmaust. Der Transporter soll um 13 Uhr abfahren. Wir haben noch jede Menge Zeit, setzen uns aber lieber schon auf die an der Längswand angebrachten Bretter, weil wir nicht wissen, wie voll es wird. Die Sorge jedenfalls war unnötig. Als der Fahrer sich um 14 Uhr hinters Steuer klemmt, sitzen außer uns nur noch seine Frau und ein Paar mit kleiner Tochter auf den schmalen Brettern. Bevor es losgeht, dreht der Fahrer erstmal eine Runde über den Markt. Ein paar übelriechende Eimer müssen unbedingt noch mit und die junge Frau kauft vom Auto aus ihrem Mann noch schnell ein T-Shirt. Aber jetzt geht es wirklich auf der asphaltierten Straße Richtung Süden. In einer Stunde sollten die 50 Kilometer gut zu schaffen sein. Fehlanzeige, wer konnte schon ahnen, dass wir noch zwei weitere Märkte ansteuern, auf denen sowohl eingekauft wird als auch leere Töpfe und Eimer mitgenommen werden müssen. Leider kann ich nicht fragen, warum zumindest der Einkauf nicht auf dem Markt in Pakse erledigt werden konnte. Auch der Esstisch-Kanister muss noch mit 25 Liter Benzin gefüllt werden. Danach wird immer mal angehalten und die auf den Märkten gefüllten Tüten wechseln den Besitzer. In Ban Nongsim steigt das Paar mit Kind aus und wir biegen auf eine unbefestigte Straße ein.

Der rote Staub liegt auf allem, was links und rechts der Straße zu sehen ist. Die Bäume sehen aus, als würden sie bald ihr Laub abwerfen, Fahrzeuge sind nur durch ihre Beleuchtung zu erkennen. Hustend und mit tränenden Augen steigen wir vor unserer Unterkunft aus dem Auto. Die geschäftstüchtige Frau verlangt schnell noch 20.000 KIP zusätzlich, schließlich haben wir ja 2 Koffer dabei, die wohl vorher niemandem aufgefallen sind.  

Aber nun sind wir angekommen in den Wetlands, wo ein Investor mit staatlicher Unterstützung ein wunderschönes Resort gebaut hat. Rund 20 Stelzenbungalows sind in großzügigem Abstand zueinander errichtet worden. Über Holzstege, die an beiden Seiten beleuchtet sind, gelangt man zu den einzelnen Häusern. Alle haben in Richtung der Wasserfläche eine große Terrasse und eine Glasfront, richtig schön.  

Leider sind wir die einzigen Gäste, das so hoffnungsvoll begonnene Projekt scheint ums Überleben zu kämpfen. Durch Corona gab es zwei Jahre lang kaum Gäste, dadurch wurde schon das Elefanten-Camp in der Nähe aufgegeben.

Aber wir genießen jetzt erstmal unsere schöne Unterkunft, den Ausblick, den Pool und die Aufmerksamkeit des Personals. Nachts ist es hier richtig kühl, wir befinden uns auf 800 Metern über Meereshöhe, und vom nördlich gelegenen 1200 Meter hohen Bolaven-Plateau wehen die kalten Winde herunter. Für den dort angebauten Kaffee ideale Bedingungen. 

Das Wasser steht jetzt in den Wetlands Knie- bis Brusthoch und bietet einerseits vielen Vögeln Lebensraum und den im Dorf lebenden Menschen Nahrung. Tag und Nacht sind Fischer und Schneckensammler unterwegs.

Vormittags staken oder schieben jeweils mehrere Kinder einen Einbaum durch das vordere flache Wasser und sammeln die erstaunlich großen Schnecken ein. Jetzt erkennen wir auch die Eimer wieder, deren Gestank uns auf der Fahrt ständig in die Nase wehte. Die Schnecken und während der entsprechenden Saison auch Frösche werden bis auf den Markt nach Pakse transportiert und dort verkauft. Im tieferen Wasser wird stehend oder vom Boot aus gefischt. 

Wir leihen uns Fahrräder, um eine Tour in die Umgebung zu machen. Gerade werden Maniok-Wurzeln geerntet. Grob gehäckselt trocknen sie auf großen Planen in der Sonne, um dann teils für die eigene Ernährung eingelagert, teils in Fabriken transportiert zu werden.

Hier werden sie zu Mehl verarbeitet, das für Brot und Gebäck verwendet wird. Im jetzigen Zustand riecht das Wolfsmilchgewächs nicht gerade appetitlich. Ich sitze das erste Mal auf einem Mountain-Bike, und das ist kein Vergnügen. Für die hiesigen Wege sind die Räder mit ihren groben Stollenreifen ideal, aber nach zwei Stunden weiß ich nicht mehr, wie ich auf diesem Foltersattel sitzen soll und beende den Ausflug. Am nächsten Tag machen wir uns zu Fuß auf den Weg. Es ist 10 Uhr, aber die Sonne brennt schon unerbittlich vom Himmel.

Der Weg führt durch das Dorf, an der Schule vorbei und hinauf zum Plateau, auf dem eine archäologische Stätte aus dem 10. – 11. Jahrhundert zu besichtigen ist. Zu welchem Zweck die flachen dunklen Steine zu Säulen aufeinandergeschichtet worden sind, ist unbekannt. In der Zeit vor Corona konnte man sich vom Camp aus wie ein Maharadscha von Elefanten zu dieser Stätte bringen lassen, jetzt gibt es diesen Luxus nicht mehr. Dafür haben wir den Vorteil, die Einzigen auf dem gesamten Areal zu sein. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert