Popayán und Salento (Kolumbien)

Die Tickets für die Weiterfahrt nach Popayán kaufen wir in einer Agentur auf der Hauptstraße. Für die 136 Kilometer Entfernung werden 4 Stunden veranschlagt, kaum vorstellbar. Bis zur Abfahrt haben wir noch eine halbe Stunde Zeit und gehen frühstücken. Als wir zurückkommen, lädt der Inhaber der Agentur unser Gepäck in seinen PKW und fährt uns ein paar Kilometer aus der Stadt heraus bis zu einer Straßengabelung. An dem steilen Berghang gegenüber wächst Kaffee. Der Hang ist so steil und so hoch, dass die Weinberge an der Mosel dagegen was für Anfänger sind.

P1050324

Unser Fahrer wartet gemeinsam mit uns auf den Bus, der aus Pitalito kommend nach Popayán fährt. Erst als er sicher ist, dass wir im richtigen Bus sitzen, fährt er zurück. Die Straße ist sehr kurvenreich und ich bin wieder unglaublich dankbar, dass Klaus und ich keine Reiseübelkeit kennen. Leider trifft das nicht auf alle Mitreisenden in unserem kleinen Bus zu. Die Spucktüten werden ausgiebig genutzt. Wenn man bei dem ständigen hin- und herschaukeln glaubt, es könne nicht schlimmer kommen, ist das ein Irrtum. Nach zwanzig Kilometern ist den Straßenbauern der Asphalt ausgegangen, und jetzt sucht der Fahrer im strömenden Regen seinen Weg zwischen Schlaglöchern, in denen sich ein Elefant bequem schlafen legen könnte. Dabei ist das hier die Hauptverbindung.

Der Bus durchquert den Puracé Nationalpark, der nach dem sehr aktiven 4.750 Meter hohen Schichtvulkan benannt ist. Die Vegetation ist äußerst abwechslungsreich und streckenweise so dicht, dass sie für Menschen undurchdringlich ist. Irgendwann muss der Bus anhalten. Mehrere Dutzend Motorräder stehen schon kreuz und quer auf der Straße, hier findet eine Polizeikontrolle statt. Alle Männer müssen mit ihrem Gepäck den Bus verlassen und werden draußen kontrolliert. Im Bus lassen sich Polizisten das restliche Handgepäck zeigen und öffnen bei den Einheimischen jede Tasche, jeden Rucksack. Meiner wird halbherzig von außen abgetastet. Drogen sind auch nach dem Tode Escobars ein allgegenwärtiges Thema, zu groß die Gewinne, als das man auf dieses einträgliche Geschäft verzichtet.

P1050373
die Werkstatt seines Vertrauens

Plötzlich ein Knall, der Fahrer stoppt und schaut nach: Ein Reifen ist geplatzt. Da der Bus über Doppelbereifung verfügt, können wir die Fahrt bis zur nächsten Werkstatt fortsetzen. Einige Kilometer vor Popayán erreichen wir dann wieder eine befestigte Straße und 5,5 Stunden nach Fahrtantritt auch das Ziel.

Die Außenbezirke und die Neustadt der 250.000 Einwohner-Stadt sind ziemlich uninteressant. Die große Altstadt – auch die weiße Stadt genannt – mit ihrer kolonialen Architektur ist unser Ziel.

P1050375

Als wir am Abend auf der Suche nach einem Restaurant durch die Straßen laufen, macht die Altstadt den Eindruck, sich auf eine Belagerung vorzubereiten. Zwar beleuchten die eckigen Laternen an den Häusern die Straßen einigermaßen, aber wo wir auch hinkommen, die massiven dunklen Holztüren sind verschlossen und die eisernen Gitter davor ebenfalls. Kein Lichtschein dringt aus den Häusern. Eine junge Frau, die gerade ihre Mutter abholt, fährt uns zu dem vermutlich einzigen offenen Lokal und rettet uns vor dem Hungertod. Nochmals herzlichen Dank Maria.

In der Kathedrale
Theater unten ‚Demonstratiönchen‘
Baum mit Louisiana Moos
Juristische Fakultät

Heute – am Montag, dem 24. Juni – ist Fronleichnam und somit Nationalfeiertag, erklärt uns der Hotelbesitzer später, deshalb ist alles geschlossen. Und wirklich ist die Stadt am nächsten Morgen nicht wiederzuerkennen. Die jetzt geöffneten Türen führen in Geschäfte und Lokale aller Art. Verkaufsstände stehen rund um den Platz vor der Kirche und in den nahe gelegenen Straßen. Dazu duftet es überall nach Ananas. Die bereits geschälten goldgelben Früchte schmecken köstlich, und wo kommen auf einmal die vielen Menschen her? Auch am Abend sind noch etliche Türen geöffnet und wir bekommen in einem Restaurant, aus dem es verlockend duftet, das bisher beste Stück Fleisch während unserer Kolumbienreise.

Die Weiterreise geht zunächst nach Cali, der drittgrößten Stadt in Kolumbien. Die Einfallstraße hat einen 15 bis 20 Meter breiten Grünstreifen in der Mitte, der demnächst wohl einer Buslinie nach dem Vorbild Bogotas zum Opfer fallen wird.

Der zweistöckige Busbahnhof bietet Geschäfte, Restaurants, Frisör, Schönheitssalon und eine Bankfiliale. Wir kaufen die Fahrscheine für die Weiterfahrt und sehen, dass wir bis zur Abfahrt noch gut zwei Stunden Aufenthalt haben. Zeit genug, etwas zu essen und gemütlich zum Wartebereich zu schlendern. Ein Blick auf seinen Rucksack lässt Klaus wie von der Tarantel gestochen hochfahren. Die kleine Reisegitarre fehlt, sie ist im Gepäckfach des letzten Busses liegengeblieben. Und plötzlich verfliegt die Zeit nur so, die Abfahrtszeit des Anschlussbusses rückt näher, gerade noch rechtzeitig kommt mein Mann strahlend mit seiner Gitarre zurück. Der Bus war noch da, Fahrer brauchen schließlich auch eine Mittagspause.

Eine halbe Stunde, nachdem der Bus Cali verlassen hat, werden wir erneut von einer Polizeikontrolle gestoppt. Der Fahrer kurbelt das Fenster herunter: „Amigo,“ sagt er „das passt mir jetzt überhaupt nicht, ich bin sowieso schon spät dran.“ Und der Polizist winkt ihn weiter. Gute drei Stunden braucht der Bus bis Armenia, dort steigen wir um und fahren mit dem öffentlichen Bus im Feierabendverkehr noch knapp 30 Kilometer bergauf nach Salento. Die kleine Ortschaft liegt in der Kaffeeanbauregion auf 1900 Meter Höhe. Gleich nach der Ankunft folgen wir der Empfehlung einer Hostelmitarbeiterin und kehren im 50 Meter entfernten Lokal ein. Spezialität ist in den hiesigen Restaurants Forelle aus den nahen Gebirgsbächen. Wir entscheiden uns für die gegrillte Version, die auf Patacones (frittierte und plattierte Kochbananen) serviert wird, und zu der es eine fruchtige Ananas-Salsa gibt. Und dazu einen der hier immer köstlichen Fruchtsäfte. Wie werden wir in Deutschland Lulo, Guruba oder Guanabana vermissen. Wir sind so begeistert, dass wir auch in den nächsten Tagen zum essen in das Lokal gehen. Auch hier hat der Wirt alte Autoreifen verwendet, und zwar als Sitzmöbel. Drei farbig lackierte liegen übereinander, der obere hat ein geknüpftes Netz als Sitzfläche. Die Luxusversion ist mit Rückenlehne, ebenfalls ein Reifen, der mit zwei Latten an den unteren befestigt ist.

P1050489.JPG

Am nächsten Morgen sehen wir erst, in welch wunderschöner Gegend wir gelandet sind. Die Andengipfel ragen bis zu 4.750 Meter in die Höhe, mal sind sie von Wolken verhüllt, dann wieder sieht man sie vor blauem Himmel. Der Ort selbst ist ein beliebtes Ausflugsziel und hat im Zentrum noch die schönen bunten Häuser der Kaffeebauern. Heute sind sie fast alle zu Andenkenläden und Restaurants umgebaut worden, doch ihren Charme hat der Ort dadurch nicht verloren. Von hier aus gelangt man auch in den Parque Nacional Natural los Nevados (Nationalpark Los Nevados), zu dem die drei großen Vulkane Nevado de Santa Isabel (4.950 m), Nevado del Tolima (5.215 m) und Nevado del Ruiz (5.311 m) gehören. Gerade der letzte ist uns durch seinen spektakulären Ausbruch 1985 noch im Gedächtnis, als in der 47 Kilometer entfernten Stadt Armero über 22.000 Menschen durch eine Schlammlavine ums Leben kamen. Noch immer habe ich das Bild des 12-jährigen Mädchens vor Augen, das im Schlamm feststeckte und dem die Welt beim Ersticken zusah. Obwohl die Vulkane in der Nähe des Äquators liegen, sind ihre Gipfel ganzjährig schneebedeckt.

Klaus ist stark erkältet und so müssen wir die geplanten Ausflüge verschieben. Zu unserer Freude ist Amira, unsere liebenswerte Reisebekanntschaft aus El Salvador, gerade in Salento. Natürlich treffen wir uns und erzählen uns beim Mittagessen unter viel Gelächter unsere bisherigen Reiseerlebnisse.

Am Wochenende wird es voll. Die Besucher bummeln durch die Hauptstraße und stöbern in den vielen Geschäften. Rund um die Plaza de  Bolivar vor der Kirche drängen sich die fliegenden Händler. Besonders gut gefällt uns die „Kinderbelustigung“, mehrere kleine Autos stehen in Reihe vor der Kirche. Die Kinder wollen unbedingt damit fahren und 2.000 COP (0,50 €) scheint ein angemessener Preis zu sein. Sobald das Kind hinter dem Lenkrad sitzt, schieben die Eltern es wie einen Kinderwagen mehrmals um den Platz.

Umweltfreundlich ist das auf jeden Fall, nur Muskelkraft und Ausdauer sind erforderlich.

Der Aufstieg zum Aussichtspunkt ist ganz schön anstrengend, 6 Treppen mit jeweils 34 Stufen führen nach oben, wo man auf der einen Seite einen schönen Blick auf die Stadt und auf der anderen in die Berge mit Kaffeeplantagen hat. Am Abend spielt Kolumbien im Viertelfinale gegen Peru und verliert im Elfmeter-Schießen. Das Tragen der Fußballtrikots hat nicht geholfen.

P1050517

Am Sonntag fühlt sich Klaus dann soweit gut, dass wir ins Cocoratal fahren können. Wir wissen, dass es nicht die beste Wahl ist, aber dass es so voll ist haben wir nicht erwartet. Alte Jeeps fahren die Besucher zum 11 Kilometer entfernten Parkeingang. Normalerweise werden jeweils acht Personen mit einem Fahrzeug befördert, bei dem heutigen Andrang müssen sich zwölf den knappen Platz teilen, wobei zwei hinten auf der Plattform stehen. Mit uns fahren Maria und Freddy aus Medellin, mit denen wir in der Warteschlange ins Gespräch gekommen sind. Beide sprechen gut englisch, eine Seltenheit hier. Die Jeeps fahren im Abstand von wenigen Minuten los. Schnell lassen wir den Ort hinter uns und fahren auf schmaler Straße durch die Berge. Außer Kaffee werden auch Avocados hier angebaut.

Der Eintritt ins Valle de Cocora ist frei, wer allerdings den Weg zum Mirador wählt, muss 4.000 COP
(1,08 €) bezahlen. Wir laufen einen anderen Weg – nicht wegen des Eintrittspreises – der Aufstieg ist uns zu steil. Maria erzählt mir, dass diese Region für ihren Kinderreichtum bekannt ist. Pro Familie sind 15 bis 20 Kinder normal, 24 soll es auch schon gegeben haben. Die Männer haben nicht etwa mehrere Frauen, die eine, die einzige Ehefrau hat sie alle zu Welt gebracht. Auf meine Frage nach der Kindersterblichkeit lächelt Maria: „Nein, die überleben alle.“

Das Cocoratal ist wegen seiner landschaftlichen Schönheit und seiner Wachspalmen bekannt. In einer Gegend, die der Schweiz nicht unähnlich ist, wo Rinderherden auf grünen Hängen weiden, ragen schlanke Palmen 50 bis 60 Meter in die Höhe, ein surreales Bild. Auf dem staubigen Weg werden wir immer wieder von Pferden überholt, die hier zu hunderten vermietet werden. An einem Bach ist für die Fußgänger erstmal Schluss, die Reiter haben es da besser, bei ihnen bleiben die Füße trocken. Ein schmaler Weg führt rechts in den Wald und bald erreichen wir eine Brücke über den Bach. Danach wird der Weg matschig und rutschig. Noch einmal geht es auf einem Baumstamm über den Bach und danach auf Felsen steil bergauf. Für die Pferde ist hier der Endpunkt erreicht, ab hier geht es nur auf den eigenen Füßen weiter. Die meisten Ausflügler sind längst zurückgeblieben. Wir suchen uns einen Platz für unser Picknick und gehen denselben Weg zurück. An der ersten Brücke kommt uns eine Gruppe in eleganter Kleidung entgegen. Eine der Frauen trägt ein Kleid aus aprikotfarbener Spitze und zierliche goldfarbene Pumps. Ohne unsere helfenden Hände kommt sie nicht von der schrägen Brücke herunter. Wie das wohl weitergeht?

Am Morgen waren schon viele Menschen unterwegs, jetzt hat sich die Anzahl nochmals vervielfacht, nichts wie weg ist unser Motto und wir steigen in den nächsten Jeep.

Um halb acht fahren wir am Montag Morgen zur Busstation und weiter nach Armenia. Busse nach Bogota sollen von hier im Stundentakt abfahren. Das ist eindeutig falsch. Die Buslinie, auf die wir gesetzt haben, fährt erst abends um 19.30 ab. Die zweite Gesellschaft um 14 Uhr, die dritte überhaupt nicht bis Bogota. Bei der vierten landen wir einen Treffer. Der Bus soll um 9.30 Uhr abfahren, den schaffen wir gerade noch. Die Dauer der Fahrzeit ist nur kurz rätselhaft. Der Bus schraubt sich hinter der Stadt zielstrebig die Berge hoch, bald sind wir in den Wolken und erreichen nach einigen Stunden eine Höhe von über 3.500 Metern.

Die unvollendete….

Vor Jahren hat man damit begonnen, diese Region durch Brücken und Tunnel leichter erreichbar zu machen, vollendet wurde dieses ehrgeizige Projekt jedoch bis heute nicht. Auf den halbfertigen Brücken wachsen inzwischen wieder Büsche und Sträucher. Nach wie vor müssen die landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus dieser Region auf der kurvenreichen Straße in die Hauptstadt befördert werden.

Der Taxifahrer – ein Mann von Mitte vierzig – der uns zum Hotel fährt, trägt eine Zahnspange. Keine Seltenheit in diesem Land, hier scheint man mit der Zahnkorrektur erst im Erwachsenenalter anzufangen.

Am letzten Abend in Bogota finden wir ein kleines verstecktes Lokal. Der Besitzer ist außer sich vor Freude über die deutschen Touristen. Wir bestellen nach seiner Empfehlung. Immer wieder kommt er an unseren Tisch und sucht das Gespräch, bringt ein Getränk auf Kosten des Hauses, aber in der gut einsehbaren Küche tut sich nichts. Nach einer Stunde plötzlich lautes Gepolter, ein Mann wuchtet eine Gasflasche herein und im Handumdrehen zischt es in der Pfanne, brodelt es in den Töpfen und eineinhalb Stunden nach der Bestellung bekommen wir auch unser Essen.

Am Morgen fliegen wir nach Leticia. Diese Stadt im Südosten Kolumbiens ist nur auf dem Luft- oder Wasserweg erreichbar, ringsherum nichts als Urwald. Am Flughafen nochmal eine Irritation, dieses Mal nimmt die Dame an der Gepäckaufgabe Anstoß an den großen Rädern an unseren Koffern. Da hilft kein Protest, wir müssen zu einem Extra Schalter für übergroßes Gepäck. Sie deutet mit der Hand in etwa die Richtung an und wendet sich dem nächsten Fluggast zu. Wir irren durch die Abflughalle, nirgends ein Hinweis, wo dieser Schalter zu finden ist. Erst nach mehrmaligem Fragen finden wir ihn. Dort versteht man nicht, warum wir hier sind, aber schließlich nimmt man uns die Koffer doch ab.

Schwüle Hitze in Leticia. Kleidung, die in Bogota für 17 Grad richtig ist, klebt hier unangenehm am Körper. Wir holen uns im Imigrationsbüro gleich die Ausreisestempel aus Kolumbien, denn lange wollen wir uns hier nicht mehr aufhalten. Im Hostel unter die Dusche und luftige Kleidung anziehen, dann lassen wir uns zum Hafen in Tabatinga fahren. Tabatinga liegt bereits in Brasilien, beide Städte gehen ohne deutlich sichtbare Grenze ineinander über, kein Schlagbaum, keine Kontrollen.

P1050685

Leticia hat allerdings die schöneren Geschäfte und wirkt gepflegter. Von hier aus wollen wir mit einem Schiff auf dem Amazonas bis zur Atlantikküste fahren. Ein Schiff geht bereits am nächsten Tag. Die Fahrkarten kann man allerdings nur bar bezahlen, eine Bankfiliale sei ganz in der Nähe. In der Banco do Brasil stehen 10 Geldautomaten. Beim ersten wird eine Höchstgrenze von 600 Real (150 €) angezeigt, der nächste bietet 300 und der dritte 150 an. Ausgezahlt wird allerdings gar nichts. Geld bekommen wir erst bei der dritten Bank, die anderen sind nicht auf ausländische Kreditkarten eingerichtet. Jetzt brauchen wir noch den Einreisestempel für Brasilien, den gibt es in der Polizeistation auf der Hauptstraße. Danach holen wir erleichtert unsere Fahrkarten ab, morgen sind wir in Brasilien.

Bogota (Kolumbien

Seit wir unterwegs sind, nutzen wir zur Planung die hilfreiche App Rome2rio. So auch dieses Mal, wo wir von Guatapé nach Bogota fahren wollen. Wir bekommen die Information, dass wir mit einem Taxi 30 Kilometer bis Granada fahren müssen, ein Bus fährt von dort in 4,5 Stunden nach Bogota. Am Fahrkartenschalter der Bushaltestelle in Guatapé erstauntes Kopfschütteln, von Granada nach Bogota, unmöglich. Wir müssen zurück nach Medellin (2 bis 4,5 Stunden) und von dort mit mehreren Bussen (angegebene Zeit 7 bis 11 Stunden + Zugabe) nach Bogota. Das macht in diesem Land niemand, der seine fünf Sinne beisammen hat. Die meisten Menschen fliegen. Immer noch nicht überzeugt schreibe ich an die Busgesellschaft und erfahre, dass man uns am Busbahnhof die richtige Auskunft gegeben hat. Von Granada im Departement Meta fährt der Bus nach Bogota, aber nicht von Granada in Antioquia, wo wir uns gerade befinden. Wir entschließen uns ebenfalls zu fliegen. VivaAir ist auf den erste Blick der günstigste Anbieter. Knapp 25 € kostet das Ticket pro Person, allerdings ohne Gepäck, das kostet extra.

Am nächsten Morgen geht es per Bus Richtung Medellin, wir sollen in Guarne aussteigen und per Taxi bis zum Flughafen fahren, das sei die kürzeste und preisgünstigste Lösung. Allein der Busfahrer macht keine Anstalten anzuhalten. Erst nach lauten Rufen fährt er an die Seite und gibt auch unsere Koffer heraus. Ein Taxi ist weit und breit nicht zu sehen. Nach hundert Metern kommen wir an einem Hotel vorbei und entschließen uns, hier nach einem Taxi zu fragen. Die junge Dame an der Rezeption bittet uns sofort herein und bietet uns frischen Kaffee und kalte Getränke an, während wir auf das bestellte Taxi warten. Zum Abschied werde ich herzlich umarmt und sie versichert uns, es sei eine Freude für sie gewesen, uns helfen zu dürfen.

Zwanzig Minuten später sind wir am Flughafen. In der Abflughalle stehen Automaten für den Check-In bereit. Jede Gesellschaft ist hier zu finden, nur nicht VivaAir. Am Schalter erklärt uns die unfreundliche Bodenstewardess, dass wir für den Ausdruck der Bordkarte 10 € pro Person zu bezahlen haben. Wir ärgern uns grün, 20 € für zwei lappige Papierstreifen. Dann will sie allen Ernstes noch Gebühren für die kleine Gitarre, die Klaus seit Bali an seinem Rucksack trägt, und die mit uns kostenlos schon um die halbe Welt geflogen ist. Dieses Mal weigern wir uns, und auch noch ein zweites Mal beim Boarding, wo eine Kollegin von ihr noch einmal jedes Gepäckstück der Reisenden in Augenschein nimmt. Eins steht fest: „Niemals mehr VivaAir!“

Kaum haben wir die Flughöhe erreicht, beginnt auch schon der Sinkflug und wir landen pünktlich in Bogota. Unsere Mitreisenden ziehen noch im Flugzeug Winterjacken an. Bogota liegt noch einmal 1150 Meter höher als Medellin (1500 m), und die Temperatur ist etliche Grad kälter. Da sind wir doch weniger kälteempfindlich und trauen uns bei 17 Grad im T-Shirt nach draußen.

Unser gebuchtes Hotel liegt im Altstadtviertel Candelaria, im Südosten der 9 Millionen-Stadt. Die numerischen Straßenbezeichnungen sind so wenig eindeutig, das der Taxifahrer den Weg erst findet, als Klaus ihn per Handy durch die Straßen navigiert.

P1040902

Candelaria ist schon bergig, aber direkt dahinter ragen die Felsen des Cerro de Monserrate bis auf 3.153 Meter steil in die Höhe.

P1040888.JPG

Auf dem Gipfel steht ein Kloster, das man per Seil- oder Standseilbahn – sportliche oder pilgernde Menschen laufen bergauf – erreichen kann. Das würde mir nicht im Traum einfallen, aber die Seilbahn ist schon ein Überlegung wert, vor allem weil man von oben einen Blick auf die unglaublich steile Standseilbahn Schweizer Bauart mit einer Steigung zwischen 39 und 80,5 % hat. Doch zuerst bleiben wir mal auf dem Boden.

Am nächsten Tag machen wir einen Besuch im Goldmuseum. In vielen Ländern gibt es Museen, die dem Edelmetall gewidmet sind, doch das von Bogota soll mit 55.000 Ausstellungsstücken die umfangreichste Sammlung haben. Deshalb haben wir in San José/Costa Rica auch auf den Besuch des dortigen Goldmuseums verzichtet.

Das Mueso del Oro wurde 1939 von der kolumbianischen Staatsbank gegründet, um das archäologische Erbe des Staates zu schützen. Der Eintrittspreis ist mit 8.000 COP (2,15 €) ausgesprochen niedrig. Wir leihen uns noch zwei Audioguides, die in englischer Sprache Erläuterungen zu den verschiedenen Objekten geben. Gezeigt werden auch Stücke aus Silber, Kupfer und Platin und nichtmetallische Gegenstände. Außerdem erfährt man etwas über die Herstellung der ausgestellten Stücke

.

Wir sehen aus Gold gearbeitete winzig kleine und ziemlich große Gegenstände. Hals-, Kopf- und Ohrschmuck, Ziernadeln, Brustplatten und Armreifen, fantastische Masken und Gegenstände, die Schamanen für rituelle Zeremonien verwendet haben, z.B. Behälter für Rauschmittel. Das Prunkstück der Ausstellung ist ein kleines filigran gearbeitetes Floß mit Figuren. Wenn man darüber nachdenkt, dass die spanischen Eroberer tonnenweise Goldschätze geraubt und sie später in ihrer Heimat eingeschmolzen haben, könnte man weinen.

Im Museums-Café wird nur Kaffee von einer einzigen Farm angeboten. Man wählt aus verschiedenen Röststufen aus und die Zeremonie beginnt auf dem Tisch mit einer speziellen Kanne. Eindrucksvoll, aber das Ergebnis sieht nach Blümchenkaffee aus. Total überrascht stellen wir fest, dass man von der Farbe nicht auf den Geschmack schließen darf.

P1040843

Direkt gegenüber vom Museum steht die von außen unscheinbare Kirche, Iglesia de San Francisco, die zwischen 1557 und 1621 erbaut wurde. Die Überraschung wartet im Inneren. Der Altarraum ist so überreich mit Gold ausgestaltet, dass das Goldmuseum dagegen verblasst. Fotografieren ist leider verboten.

In der Fußgängerzone gibt es immer was zu sehen, Musiker, Verkäufer, Geschäfte, man weiß überhaupt nicht, wohin man zuerst schauen soll. Unter all dem Schauen erreichen wir die riesige Plaza de Bolivar, das Herz Candelarias mit dem Standbild des Nationalhelden Simon de Bolivar.

Taubenschwärme laufen hier herum und erheben sich nur widerwillig in die Luft, wenn man zwischen ihnen hindurch läuft. Alle machen einen gut genährten Eindruck und die Einheimischen kaufen auch fleißig Futter, damit es den Tierchen an nichts mangelt. Rund um den Platz liegen die Kathedrale, der  Justiz-Palast, das Nationalkapitol und das Rathaus. Ein Serie von Aufstellbildern zeigt, wie sich Bogota in den nächsten Jahren entwickeln soll.

Mit der Transmillenio, einer Buslinie deren Fahrzeuge auf einer eigenen Spur fahren, gibt es schon ein fortschrittliches Transportmittel für die Allgemeinheit, das auch sehr stark frequentiert wird. Es soll aber noch eine Metro nach dem Vorbild Medellins hinzukommen. Das Verkehrsaufkommen in dieser Stadt ist auch wirklich unglaublich. Obwohl die lange Nord-Süd-Verbindung 10-spurig ist, reicht es nicht aus, um fließenden Verkehr zu gewährleisten. Allein die Anzahl der Taxen in der Stadt. Die gelben Autos – oft gasbetrieben – fallen überall auf. Die überwiegende Mehrzahl der Pkws ist japanischer, koreanischer oder amerikanischer Herkunft. Renault ist die einzige europäische Marke, die stark vertreten ist. Hauptsächlich sieht man die Modelle, die bei uns unter der Marke Dacia vertrieben werden. Diese Fahrzeuge werden in Kolumbien gefertigt. Aber auch uns unbekannte Modelle aus China und Indien rollen über die Straßen.

Jeden Morgen erfreuen wir uns an den Bildern im Treppenhaus unseres Hotels, die die heimische Tierwelt zeigen. Einige sind erst mit Bleistift auf der weißen Wand skizziert, und als wir sehen, dass das Faultier gestern fertiggestellt wurde, ist unsere Freude groß. Wir fragen nach dem Künstler und erfahren, dass er auch für viele Bilder an den Fassaden der Altstadt verantwortlich ist.

P1040860.JPG

So eingestimmt, wollen wir heute noch einmal Botero einen Besuch abstatten. In der Altstadt steht das Botero-Museum, in dem vom Künstler gestiftete Gemälde ausgestellt sind.

Wir entdecken außer seinen eigenen Bildern auch viele Werke bekannter europäischer Maler, Picasso, Pissaro, Renoir, Matisse, Nolde und Kokoschka, um nur einige zu nennen. Im begrünten Innenhof wachsen neben den vielen exotischen Pflanzen sogar Vergissmeinnicht.

Auf Empfehlung einer reiselustigen Bekannten besuchen wir noch das Museo Colonial. Eine Ausstellung mit Bildern und Skulpturen aus der Zeit der spanischen Eroberung in einem schönen Gebäude.

In der Calima Shopping Mall ist am Sonntag ein unglaublicher Betrieb. Wir können kaum glauben, dass vor den meisten Restaurants lange Menschenschlangen stehen, die geduldig warten, dass ein Tisch frei wird und sie irgendwann auch essen können. Das kann doch kein normaler Sonntag sein. Erst später lesen wir, dass heute Vatertag ist. Offenbar ziehen hier die Männer nicht mit alkoholischen Getränken los, sondern führen an dem Tag ihre Familie aus. Leider gibt es hier kein Restaurant der Crepes & Waffles Guppe. Wir haben schon öfter in einer der Filialen sehr gut gegessen. Das ist eine kolumbianische Erfolgsgeschichte. Zwei Studenten eröffneten 1980 in Bogota ein winziges Lokal im Stil einer französischen Creperie. Sie verwendeten von Anfang an nur erstklassige Zutaten. Das Konzept ging auf und heute existieren über 100 Filialen, davon 84 in Kolumbien. Die Kokos- und die Limetten-Minz-Limonaden haben Suchtpotential. Doch selbst wenn es hier ein Restaurant gäbe, kämen wir bei dem Andrang heute bestimmt nicht hinein. An einer kleinen Imbissbude bekommen wir etwas zu essen, ohne anstehen zu müssen. Eine Etage unter uns sitzen Menschen auf Sitzsäcken und Stühlen und verfolgen auf einer Großleinwand ein Fußballspiel.

P1040946

Viele Frauen in Kolumbien mögen ihre Kleidung hauteng. Jeans und Leggins müssen schon stabil gearbeitet sein, um jede Bewegung gefahrlos mitzumachen. Die knappen Oberteile entblößen mehr, als sie verhüllen, und als Kleid trägt Frau gern eine Art Körperstrumpf, gerade den Po bedeckend und bevorzugt in leuchtenden Farben. Eins wird uns dabei klar, sollte Botero vom Schaffensdrang übermannt werden, an Modellen herrscht kein Mangel.

Mit einem Besuch des Klosters auf dem Monserat wird es nun doch nichts mehr, aber vielleicht kommen wir ja irgendwann noch einmal hierher.

Stadtansichten

Amazonas 1- von Tabatinga nach Manaus (Brasilien)

(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)

Obwohl Leticia (Kolumbien) und Tabatinga (Brasilien) zusammen eine 100.000 Einwohner starke Stadt bilden, muss man im brasilianischen Teil die Uhr eine Stunde vorstellen. Pünktlich um 9 Uhr sollen wir am Hafen sein, also müssen wir um 7.30 in Leticia abfahren. Wir haben es immer noch nicht gelernt, Zeitangaben sind nur die Möglichkeitsform. Natürlich sind wir die ersten Passagiere und es vergeht fast eine Stunde, bis nach und nach weitere Mitreisende eintreffen.

Unser Gepäck stellen wir nach Anweisung akkurat auf einen der gelben Streifen im gekennzeichneten Wartebereich für Alte (über 60), Behinderte, Schwangere und Mütter mit Kleinkindern (dieses Schild wird uns noch oft begegnen, an Supermarktkassen, an Busbahnhöfen – die Gnade der frühen Geburt). Am Schalter bekommen wir ein Armband umgeklebt, an der Farbe ist für die Schiffsbesatzung erkennbar, wie weit wir fahren. Später kommt die Erfassung im Polizeibüro, dann dürfen wir mit der ersten Gruppe gegen 11 Uhr zum Schiff. Doch davor haben etliche Polizisten Stellung bezogen und kontrollieren jedes Gepäckstück. Wir müssen die Koffer öffnen, die Rucksäcke werden ausgepackt, die Gitarre aus ihrer Hülle geholt, dann erst ist der Weg für uns frei. Gepäckträger stehen bereit, um die Waren ins Schiff zu bringen. Obwohl die Tarife auf einer Tafel stehen, versucht der Träger, von uns das Doppelte zu bekommen. Die Zahlmeisterin des Schiffes entscheidet: „20 Reales sind genug.“

Wir haben uns für eine Kabine entschieden, uns beiden tut schon nach zwei Stunden in der Hängematte das Kreuz weh, außerdem haben wir gern eine eigene Toilette. Die Stewardess begleitet uns zu unserer „Suite“ und stellt uns unsere persönliche Betreuerin vor. Den Luxus hatten wir nicht erwartet, erst kommen wir in einen Vorraum, in dem wir unser Gepäck aufbewahren können, ein Kühlschrank steht im Raum. Die Kabine hat ein bequemes Doppelbett, eine Klimaanlage, umlaufende Regale mit genügend Steckdosen. Rechts ist das Duschbad und geradeaus geht es auf unseren eigenen Balkon mit Tisch und Stühlen.

Während wir von dort aus beobachten, wie weitere Passagiere an Bord gehen und Waren verladen werden, bekommen wir bereits ein gehaltvolles Mittagessen serviert. Halb zwei legt das Schiff unter lauten Signaltönen ab, 1,5 Stunden nach der geplanten Abfahrtszeit. Für die Manöver steht ein kleines, stark motorisiertes Boot zur Verfügung, das das Schiff in die passende Richtung schiebt und drückt, wird es nicht gebraucht, wird es an der Schiffswand hochgezogen. Wir nennen den Winzling „Helferlein“.

P1050808
P1050795

Im Unter- und Zwischendeck befestigen die Passagiere, die sich für die einfache Überfahrt entschieden haben, ihre Hängematten an den massiven Stahlrohren. Für sie gibt es große Dusch- und Waschräume und Toiletten. Überwiegend sind Einheimische unterwegs, Touristen bilden eine kleine Minderheit.

Unser Schiff fährt auf dem Rio Solimões – so heißt der Amazonas von hier bis Manaus-, der die Farbe von Tee mit Milch hat, stromabwärts mit 20 bis 23 Stundenkilometern. Wir befinden uns nicht auf einem Vergnügungsschiff (obwohl es für uns sehr vergnüglich ist), die Wasserstraße ist die einzige Verbindung zwischen den kleinen und großen Urwalddörfern und -städten.



An jedem Haltepunkt werden Waren verladen und steigen Menschen aus und ein. Das passiert auch um Mitternacht oder 4 Uhr morgens. Und jedesmal geht es laut zu, das Schiffshorn tutet, die Gangway rasselt, laute Kommandos werden gerufen, für uns eine spannende Unterhaltung. Wir stürzen immer auf unseren Balkon und sehen dem Gewusel zu. Manches Mal düst auch nur das Helferlein los, um ein oder zwei Passagiere ans Ufer zu bringen oder dort abzuholen.

Die Landschaft gleitet an uns vorüber und wir schauen uns an, wie die Menschen an diesem größten Flusssystem der Erde leben. Sehen die auf Stelzen oder Schwimmkörpern gebauten Häuser, beobachten wie kleine Boote hin- und herflitzen, blicken auf Kinder, die am Ufer spielen und ab und zu auf weidende Rinder. Dann wieder kilometerweit nichts als Urwald. Jeden Abend und jeden Morgen überqueren Papageien den Fluss. Sie sind wirklich die geschwätzigsten Vögel im Tierreich, sie können anscheinend keinen Meter fliegen, ohne sich zu unterhalten. Selbst wenn nur ein Pärchen das Schiff überquert, hört man sie laut plappern. Nach und nach gehen am Ufer die Lichter an. Es gibt in den meisten Orten Generatoren, denn ohne Strom funktionieren die riesigen Satellitenschüsseln neben vielen Häusern nicht.

P1050933

Die Zahlmeisterin schließt uns den Salon auf, ein großer Raum auf dem Oberdeck vorne im Schiff mit einem umlaufenden Balkon. Als wir das nächste Mal hineingehen wollen, ist er abgeschlossen. Sofort kommt die Dame und schließt wieder für uns auf. In unserer Abwesenheit war eine Mutter mit zwei Kindern aus der „dritten“ Klasse hier hereingekommen, erklärt sie uns. Die Kinder hopsten mit Schuhen auf den Polstermöbeln herum und rissen alle Schubladen auf. Das war bestimmt ein Riesenspaß für die Beiden.

Das Essen schmeckt, zwar gibt es kaum Gemüse, aber das Fleisch ist immer gut gewürzt, die Beilagen (Reis und Nudeln) dagegen salzlos. Am Freitag Morgen werden zwei große Fische aufs Schiff gebracht, mittags liegen Stücke davon zart und saftig ohne eine einzige Gräte auf unseren Tellern. So gut hat mir ein Süßwasserfisch noch nie geschmeckt.

Der Blick auf den Sternenhimmel ist in diesem dünn besiedelten Teil der Erde unglaublich schön, und wir sitzen so lange draußen, bis uns fast die Augen zufallen. Das Schiff fährt Tag und Nacht, in der Dunkelheit wird ein Suchscheinwerfer eingeschaltet.

Drei Tage und Nächte sind wir unterwegs, bevor wir nach Manaus kommen. Die Stadt liegt am Rio Negro, kurz vorher überfahren wir eine Stelle, wo er mit dem Rio Solimões zusammenfließt, ab hier heißt er dann Amazonas. Die Farben der beiden Gewässer – hier wie starker Kaffee, dort wie Tee mit Milch, verlaufen 11 Kilometer wie dem Lineal gezogen nebeneinander, bevor sie sich vermischen.

P1060101

Wir gleiten am langgezogenen Industriehafen mit Treibstofflagern vorbei, als vor uns einer der rosa Flussdelfine auftaucht. Es ist ein Jungtier, der Rücken noch grau, die Flosse bereits rosa. Eine Stunde später haben wir den Hafen erreicht und legen an.

Ein unglaubliches Gewimmel setzt ein, jeder kann an Bord des Schiffes kommen, sofern er es schafft, sich an den aussteigenden Passagieren vorbei zu quetschen. Unsere Stewardess will sich um einen Gepäckträger für uns kümmern, wir sollen nicht auf einen Abzocker hereinfallen.

Während ich noch mit Packen beschäftigt bin, verlässt Klaus mit irgendeinem Mann das Schiff, um Karten für die Weiterfahrt und eine SIM-Card zu besorgen. Eine Stunde später – alle Passagiere sind von Bord gegangen – beginne ich mich, zu sorgen. Nach einer weiteren halben Stunde hat sich mein Magen in einen Stein verwandelt und noch eine viertel Stunde später bin ich so außer mir, dass eine Horrorvision die andere ablöst: Im Urwald ausgesetzt, nachdem er unser Konto leeren musste, k.o. geschlagen und ausgeraubt, zu einem Paket verschnürt und in den Rio Negro geworfen (ich lese wohl zu viele Krimis). Als zwei Frauen der Besatzung kommen und das Wort „Esposo“ (= Ehemann) sagen, breche ich in Tränen aus. Sie umarmen mich, sprechen tröstend auf mich ein, holen mir was zu trinken und dann drückt mir die eine ihr Handy ans Ohr; am anderen Ende ist Klaus, er ist mit ihrem Mann unterwegs.  Ich lache und weine zugleich und bin unendlich erleichtert, dass alles in Ordnung ist. Als er endlich zurückkommt, gibt Klaus mir stolz das Ticket für unsere Weiterfahrt auf dem Amazonas. Der große unserem Schiff gegenüberliegende eiserne Katamaran hat ihm nicht gefallen, wir fahren mit einem kleineren Schiff. Bevor wir unser Schiff verlassen, müssen wir unbedingt noch mit der Mannschaft essen. Als Spezialität gibt es ein dunkel-lila Mus von Acai-Beeren, das sollen wir unbedingt probieren, erstens gibt es Kraft und ist natürlich noch potenzsteigernd. In Deutschland gehört es zum sogenannten Super-Food. Anschließend werden wir sogar noch zu unserer Ferienwohnung gefahren. Wir sollen uns in Brasilien willkommen fühlen, ist die Antwort auf unsere Frage nach dem Trinkgeld.

Auf den ersten Blick sieht das Haus nicht gerade einladend aus, im Flur liegen Zementsäcke, stehen Backsteine und der Fahrstuhl sieht aus, als wäre er mindestens 50 Jahre alt. Aber die Wohnung in der 7. Etage ist geschmackvoll eingerichtet und komfortabel. Wir wohnen direkt in der Altstadt, ein paar hundert Meter vom eindrucksvollen Opernhaus entfernt. Manaus, das ist eine merkwürdige Mischung aus alter Pracht, modernen Gebäuden, Verfall und Zweckmäßigkeit. Bis zur Weiterfahrt auf dem nächsten Schiff haben wir vier Tage Zeit, um diese Stadt kennenzulernen. Erst am nächsten Tag sehen wir, dass gestern eine Vorstellung mit Wiener Künstlern in der Oper war, die haben wir leider verpasst.

P1060232

Gegenüber von unserer Wohnung ist im schönsten Gebäude der Straße eine Filiale von C&A. Hier hat das Geschäft ein ganz anderes Image. Billige Kleidung kauft man an den Ständen in den umliegenden Straßen. Besonders amüsiert mich stützende Unterwäsche, die Aussparungen für die Pobacken hat. Brasilianerinnen lieben es gesäßbetont. Kein Slip, kein Bikinihöschen oder Badeanzug, der die kugelige Rückseite nicht un- oder halbbedeckt zur Schau stellt.

Die Markthalle am Flussufer ist durch ein paar Pavillons in Eisenkonstruktion ergänzt, entworfen von Gustave Eiffel. Alles aus der Zeit, als Manaus durch den Export von Kautschuk zu unglaublichem Reichtum gelangte. Diese Zeiten liegen über hundert Jahre zurück und die aus dieser Zeit stammenden Gebäude rotten mehrheitlich vor sich hin. Kaputte Bürgersteige mit Abwassergräben davor, aus denen es bei diesen Temperaturen erbärmlich riecht, bis der nächste Tropenregen den größten Dreck hinwegschwemmt.

Sonntag, da tut man es den vielen Einheimischen gleich und fährt in das modernste Einkaufszentrum der Stadt. Gebaut um ein Reststück Urwald, das man durch die Glaswände betrachten kann. Schöne Geschäfte, viele bei uns unbekannte Marken, die sehr farbenfrohe Kleidung anbieten. Eine Weile stehen wir gemeinsam mit stolzen Frauchen und Herrchen vor einem Hunde-Schönheitssalon und schauen zu, wie aus begossenen Pudeln duftende, plüschige Schönheiten werden.

In der Ebene mit den Restaurants landen wir am Abend in einer Bierstube, hier drängen sich die Menschen, es wird das Endspiel des Südamerika-Cup übertragen. Als Brasilien das Spiel gewinnt, ist der Jubel unbeschreiblich.

In den nächsten Tagen laufen wir in den Regenpausen durch die Stadt, am Mittwoch geht unsere Reise auf dem Amazonas weiter.

Übrigens: Unser Paket aus Costa Rica ist vor ein paar Wochen heil und vollständig zuhause angekommen.

Amazonas 2 – von Manaus nach Belém (Brasilien)

(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)

Am Morgen des 10. Juli steigen wir um 7.30 in ein Taxi. Auf unserem Ticket für die Fahrt auf dem Amazonas mit der Sao Bartolomeu V von Manaus nach Santarém steht 9 Uhr Abfahrtszeit. Nach der letzten Erfahrung haben wir alle Zeit der Welt. Der Taxifahrer fährt zum Pier, wird aber wieder weggeschickt, das Schiff fährt an anderer Stelle ab. Ein Träger wittert sofort ein Geschäft und fragt nach unserem Fahrschein. Er stutzt und erklärt uns dann, dass das Schiff bereits gestern Abend abgelegt hätte, aber wir könnten mit einem anderen fahren, und das legt mittags um 12 Uhr ab. Auf jeder Schulter einen Koffer läuft er zielstrebig zu dem großen Katamaran (mit dem wir nicht fahren wollten), wir hinterher und damit beginnt unsere Pechsträhne. Wieder und wieder schauen wir uns das Ticket an, da steht eindeutig unter Abfahrt 10.9.2019 – 9 Uhr. In dem blau gedruckten Text links davor entdecken wir dann noch eine 9 mit einem Bindestrich. Wir sind wie betäubt, und können noch immer nicht glauben, was wir da gerade erfahren haben.

Direkt hinter der Gangway des Katamaran sitzt der Zahlmeister, bei dem wir ein neues Ticket für 700 Reales (175,00 €) kaufen. Ob es eine Möglichkeit gibt, das Geld oder einen Teil zurückzubekommen? Verneinung von mehreren Seiten. Direkt neben dem Zahlmeister steht ein junger Mann im maritimen T-Shirt (wir halten ihn für ein Mitglied der Mannschaft) und verfolgt interessiert die Unterhaltung. Noch immer etwas benommen folgen wir dem Gepäckträger mit unserem neuen Ticket aufs Oberdeck bis zu unserer Kabine. Für die schwere Arbeit verlangt er 100 Reales, die er auch ohne weiteres Nachdenken unsererseits bekommt. Kurz darauf erscheint der junge Mann (im maritimen T-Shirt) in unserer Kabine und meint, es gäbe noch eine Chance, einen Teil des Geldes zurück zu bekommen, er will das für uns versuchen. Mit dem Ticket und der Chance verschwindet er, wir sehen ihn nie wieder.

Nach unserem letzten Schiff ist dieses Eisenmonstrum ein Kulturschock. Wir bekommen eine Camarote, eine 2 Meter hohe Kabine mit Doppelstockbett, zwei Stühlen, Klimaanlage aber ohne Bad und Fenster.

P1060544 - Kopie - KopieHier gibt es ein Gemeinschaftsbad für sechs Camaroten. . Eine Frau im pinken T-Shirt mit Schiffsemblem kommt und schreibt unsere Essenswünsche auf einen Block. Kurz darauf fragt eine zweite, dann eine dritte, danach höre ich auf zu zählen. Mindestens zehn Frauen – alle im gleichen Shirt – laufen mit ihren Blocks herum und schreiben Bestellungen auf. Wir glauben noch immer, dass sie zur Schiffsbesatzung gehören, bis wir sie unten bei den vielen Garküchen auf dem Ablegesteg herumlaufen sehen. Auf diesem Schiff ist die Verpflegung n i c h t inklusive. Alle erfahrenen Reisenden bestellen sich noch mindestens eine Mahlzeit, das Essen auf dem Schiff ist teurer. Kurze Zeit später schleppen die Frauen das bestellte Essen in großen Taschen herbei und kassieren ab.

Auf dem Schiff, das bestimmt viermal so viele Passagiere fasst, wie das letzte, ist ein unglaubliches Gedränge. Bei den Hängematten geht es drunter und drüber. Die hängen so dicht, dass die Menschen Hüfte an Hüfte liegen. Ich muss an diese in Reihe hängenden Kugeln denken, bei denen man die erste anstößt, und die letzte dann ausschwingt. So stelle ich mir hier das Schlafen vor.

Die Zeit, bis das Schiff ablegt, stehen wir an der Reling und schauen zu, was unten passiert. Da werden noch alle möglichen Waren eingeladen, um das Schiff tauchen immer wieder Delfine auf, und um 12 Uhr werden die ersten Leinen gelöst. Rufend und winkend kommt ein Mann angelaufen. Ein Auto – ein großer Pick-up soll noch mit. Zwei Bretter werden heraus geschoben, aber dann muss im Laderaum erstmal Platz geschaffen werden. Die Insassen – ein Paar um die sechzig – unterhält sich temperamentvoll neben dem Auto.

Plötzlich dreht sich die Frau um und stapft energisch davon. Das Auto wird aufs Schiff gefahren, der Mann läuft auf und ab, noch immer ist die Frau nicht zurück, und nun hilft alles nichts: Das Auto ist auf dem Schiff, die Frau weg. Dem Mann ist die Zerrissenheit deutlich anzusehen. Zweimal wurde schon die Sirene betätigt, dann geht der Mann zögernd an Bord. Das Auto hat den Sieg davongetragen. Wir alle warten gespannt, ob noch ein schnelles Boot hinterher kommt und die Frau zum Schiff bringt – nein, sie hat sich für Manaus entschieden.

Die Fahrt auf dem Amazonas, diesem unfassbar großen breiten Wasserweg hat etwas meditatives. Wir stehen an Deck und schauen, sehen Ufer, Inseln und andere Schiffe an uns vorbeigleiten, gehen aufs Oberdeck, wo uns der Fahrtwind um die Ohren weht und schlafen in dieser Nacht tief und fest, obwohl es überall knirscht, quietscht, klopft und dröhnt.

Wir lernen Friederike kennen, außer uns die einzige Deutsche an Bord. Sie lebt schon seit 7 Jahren in Liberia und arbeitet in der Entwicklungshilfe. Eine bemerkenswerte junge Frau, deren Erzählungen wir nur zu gerne lauschen. Von ihr erfahren wir, dass dieses Schiff weiterfährt nach Belém, wo wir ja auch hinwollen. Wir versuchen gleich, unser Ticket aufzustocken, werden aber von dem einzigen englisch sprechenden Mitarbeiter an Bord vertröstet bis nach unserer Ankunft in Santarém.

Bei einem Halt am nächsten Vormittag ein herrliches Schauspiel, eine Gruppe Männer und Frauen „bewaffnet“ mit mehrere Meter langen Stöcken und großen Taschen stürmt auf den Anlegesteg. Sie bringen Verpflegung, dürfen aber das Schiff nicht betreten. Rufe schallen hin und her, dann wird ein Beutel an die Stange gehängt und damit das Essen nach oben gereicht. Das Geld kommt in die abgeschnitten Plastikflasche, die oben auf der Stange steckt. Auf demselben Weg kommt das Wechselgeld zurück. An die hundert Portionen landen so bei den Passagieren.

P1060337 - Kopie - Kopie - Kopie - Kopie - KopieAbends erreichen wir Santarém und hier verlassen die meisten Passagiere das Schiff. Am Ufer warten bereits Polizisten und kontrollieren deren Gepäck. Gegenüber liegt bereits die Sao Bartolomeu V, die aber nicht bis Belém weiterfährt, sondern von hier aus wieder zurück nach Manaus. Wir warten noch immer auf die Auskunft, ob wir weiterfahren können. Zuerst will der Zahlmeister den vollen Betrag für die nächste Etappe, lässt sich dann aber um 200 auf 500 Reales herunterhandeln. Das Schiff bleibt über Nacht hier liegen, und wir gehen in eine Hafenkneipe, um etwas zu essen. Bei der Rückkehr müssen wir einem Wachmann unser Ticket zeigen. Nur in Manaus kann Hinz und Kunz aufs Schiff, alle anderen Häfen werden genau kontrolliert.

Die Passagiere vom Oberdeck, die jetzt noch an Bord sind, kennen wir inzwischen vom Sehen, und einige versuchen auch, mit uns in Kontakt zu kommen.

P1060542 - Kopie - KopieEine von denen  ist Aglai (gesprochen mit 3 i am Ende), eine runde, stets lachende und redende Brasilianerin. Mit Gesten und ein paar Brocken englisch unterhalten wir uns. Wir sind uns sympathisch, ohne groß miteinander reden zu können.

Als es gerade hell wird, sehe ich von der Reling aus, wie Bananenstauden von zwei LKW in den Bauch der Sao Bartolomeu wandern. Kaum sind die verstaut, kommen zwei mit Kästen voller Orangen beladene. Die Wassermelonen vom nächsten Wagen werden stückweise von Mann zu Mann geworfen.

Auch für unser Schiff stehen Waren bereit, etliche große Styropor-Kästen voller Fische auf Eis müssen an Bord. Die beiden Männer müssen unglaublich schleppen, ein dritter steht dabei und passt auf, dass sie auch alles richtig machen. Ab 10 Uhr kommt ein neuer Schwung Passagiere aufs Schiff und die Lücken zwischen den Hängematten sind schnell wieder geschlossen.

P1000986Nachmittags um 15 Uhr legen wir in Monte Alegre  an. Hier steht eine lange und breite Mauer aus Obstkisten, die alle in den Laderaum sollen. Zwei Stunden soll das hier dauern, aber nach 3 Stunden werden noch immer neue Kisten herangekarrt. Wir machen gemeinsam mit Friederike einen Landgang und kaufen Obst und Wasser ein. Erst um 20 Uhr legen wir wieder ab.

Nach einem Halt am nächsten Morgen verfolgt uns ein schnelles kleines Boot. Die Passagiere – drei junge Männer – haben wohl nicht erwartet, dass die 30 Minuten Anlegedauer wirklich eingehalten werden und mussten fassungslos mit ansehen, wie der Katamaran mit ihrem ganzen Gepäck sich bereits in voller Fahrt mitten im Fluss befand. Ein paar Stunden später biegt das Schiff in einen Seitenarm ein. Sofort setzten sich am Ufer kleine Boote in Bewegung und paddeln auf uns zu.

Kinder sitzen in den Booten, mal allein, mal mit einem Erwachsenen und unsere Passagiere werfen Plastiktüten mit Leckereien über Bord, die von den Insassen der kleinen Boote eingesammelt werden. „Das machen die nicht, weil sie arm sind,“ erklärt uns ein Brasilianer, „das ist Kinderbelustigung.“ Den Menschen hier geht es finanziell gut, sie leben vom Verkauf der Acai-Beeren und vom Fischfang.

Einer kommt mit seinem Motorboot, macht hinten an unserem Schiff fest und verkauft Shrimps, roh oder bereits gekocht.

Auch der nächste Ort macht einen wohlhabenden Eindruck, auf mehreren Plätzen lagern große Stapel Tropenholz und warten auf die Verschiffung. Stege sind zwischen den einzelnen Häusern angelegt und mehrere Hausbesitzer haben sich noch luftige Freisitze über dem Wasser gebaut.

Früh am Sonntag Morgen erreichen wir Belém.

P1060543 - Kopie - KopieEnde unserer Amazonas-Reise, die so schön begonnen hat und zwischenzeitlich getrübt wurde. Aber trotz allem, es war ein wunderbares Erlebnis, das möchten wir am liebsten gleich noch einmal machen.

Belém gefällt uns schon auf den ersten Blick so viel besser, als Manaus. Vermutlich liegt es daran, dass die Straßen von riesigen Mangobäumen eingerahmt sind. Obwohl die letzten Früchte noch an den Bäumen hängen, stehen sie schon wieder in voller Blüte.

Unser kleines Hotel hat einen verständnisvollen Mitarbeiter. Wir bekommen ein Frühstück serviert und dürfen auch sofort in unser Zimmer, ein wenig Schlaf nachholen. Nachmittags wollen wir ins Goeldi-Museum. Es liegt in einem von Mauern umgebenen Parkt und kann dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiern.

Der Eintritt ist frei, aber das Museum ist wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Park – einer Kombination aus botanischem und zoologischen Garten – lässt sich die Hitze gut ertragen. Wir sehen die großblättrigen Seerosen, die einen Menschen tragen können, einen Riesenotter, zwei Jaguare, zwei Tapire, Schildkröten, Krokodile, Vögel und viele freilaufende Agutis. Die Manatis und Anacondas wurden für die Dauer der Renovierung ausquartiert.

Am Montag sind Museen und das Fort geschlossen, so bummeln wir durch die Altstadt, laufen am Ufer zwischen unzähligen Verkaufsständen über den Ver-o-Peso- Markt. Der Name bedeutet: nach Gewicht, denn danach wurden früher die Steuern berechnet, die an die portugiesische Krone zu entrichten waren. Hier gibt es alle Arten von Lebensmitteln. Zusätzlich zur bunten Zuckerwatte macht Popcorn in allen Farben des Regenbogens diese farbenfrohe Welt noch ein wenig bunter. Wir kaufen eine Tüte mit frischen geschälten Paranüssen, die hier so kurz nach der Ernte noch im Geschmack der Kokosnuss ähneln. Ob Die Nüsse nach dem Bundesstaat Para heißen, oder ob es umgekehrt ist, kann mir niemand sagen. In der von vier Türmchen geschmückten alten Markthalle wird der Fang des Tages verkauft, und direkt dahinter dümpeln jetzt die Fischerboote.

Kathedrale, Hafen
Theater, Fort

Am anderen Ende des Hafens liegen Unmengen von Beeren zwischen dem Kopfsteinpflaster. Es sind Acai-Beeren, die vermutlich beim Verladen aus undichten Säcken gefallen sind.

Der Hafen hat Belém zu einer wohlhabenden Stadt gemacht. Sämtliche Waren aus der Amazonas-Region gehen von hier in alle Welt. Erst langsam entsinnt man sich hier offenbar der schönen Gebäude, von denen die meisten bis jetzt dem Verfall preisgegeben sind. Es würde schon helfen, wenn die Sprayer statt Schmierereien Street-Art auf die vielen gammeligen Mauern zaubern könnten. Doch es gibt dazwischen immer wieder Geschäfte, deren Angebot den besten Läden in Europa oder Nordamerika in nichts nachsteht. Der eigentlich hübsche Park am Hafen mit trocken gefallenen Teichen und Wasserläufen verrottet und ist mittlerweile zu einem Schlaf- und Aufenthaltsplatz für Obdachlose geworden. Nur bei Tag trauen sich die Einwohner von Belém noch hierher.

P1060695 Bürgersteige bieten eine wilde Mischung aus Marmorpflaster, Sand- und Betonflächen und metertiefen Löchern, dazwischen verwest schon mal eine Ratte. Doch die Menschen sind fröhlich, hilfsbereit und überaus gastfreundlich und das ist schließlich für Besucher das Wichtigste.

Von Belém nach Recife (Brasilien)

Für Weiterfahrt von Belém nehmen wir einen Nachtbus. Anders geht es bei der veranschlagten Fahrzeit von 18 Stunden auch gar nicht. Der Busbahnhof hier ist beinahe wie ein Bahnhof gestaltet, mit mehreren Plattformen und unterschiedlichen Abfahrtstellen. Wir (Alte, Schwangere usw.) dürfen den Weg geradeaus nehmen, quasi über die Schienen. Alle anderen müssen die Treppen runter und an der richtigen Plattform wieder rauf. Dass Höflichkeit und Rücksichtnahme quasi per Gesetz verordnet werden, lässt man sich gern gefallen.

Der Bus ist mit bequemen Sitzen ausgestattet, warme Sachen haben wir auch dabei. Wird schon gut gehen. Kurz bevor wir um 18.30 Uhr starten, beginnt es wie aus Eimern zu gießen, und im Nu stehen etliche Straßen 10 bis 20 Zentimeter unter Wasser. Für die Rinnsteine ist das nur gut, da wird der stinkende Abfall mal so richtig durch- und weggespült. Die meisten Passagiere richten sich gleich zum Schlafen ein, wir lesen noch ein paar Stunden, bevor wir die Lehnen in Schlafposition stellen und uns mit unseren Badetüchern zudecken. Erstaunlicherweise können wir ein paar Stunden schlafen, obwohl die Straße richtig schlecht ist. Lesend und schlafend vergeht die Zeit, bis es gegen 5 Uhr zu dämmern beginnt. Um diese Zeit sind schon Menschen in Dörfern und Städten auf der Straße, sie sitzen mit einer Tasse Kaffee vor Häusern und Hütten. Um sieben Uhr gibt es einen 30-minütigen Halt, an den Waschbecken machen sich die Menschen frisch für die nächste Runde Schlaf. Der Norden Brasiliens ist sichtbar arm, die hier lebenden Menschen werden noch nicht einmal durch schöne Landschaft entschädigt, hier ist alles flach und eintönig.

Die runden Granitfelsen, an denen wir später vorbeifahren, werden schon als aufregende Abwechslung wahrgenommen.

Eigentlich wollten wir auf der über 1200 Kilometer langen Strecke eine Zwischenübernachtung in Araguana oder Teresina einlegen, doch es mangelte an freien Hotelzimmern. Was für ein Glück, die Städte sehen nicht sehr einladend aus. Nach 21 Stunden und 15 Minuten kommen wir in Parnaiba an. Das 4 Kilometer entfernte Hotel gehört einem Schweizer, obwohl er sich sehr gut integriert hat, stellen wir den europäischen Einfluss fest, z. B. wird hier Müll getrennt.

Ein paar Runden im Pool, danach machen wir uns auf den Weg zum Essen. Etliche der im Internet aufgelisteten Lokale existieren nicht mehr, und auf Hamburger oder Pizza haben wir so gar keinen Appetit. Wir landen bei einem Libanesen, dessen Lokal zwar noch nicht geöffnet ist, der uns aber sofort Tisch und Stühle zurechtrückt und etwas zu trinken bringt. Dann hängt er drei schmiedeeiserne Lampen auf und schraubt an der Überdachung Glühbirnen ein. Jeden Abend nach Geschäftsschluss muss er Glühbirnen und Lampen wieder entfernen, sonst werden sie ihm geklaut. Der Besitzer will uns unbedingt mit seinem Auto zurückfahren, den Weg zurück vorbei an der Markthalle hält er für zu gefährlich. Da aber gerade neue Gäste kommen, ist sein Platz am Herd. Wir müssen ihm versprechen, nur den von ihm beschriebenen Weg zu laufen, damit wir sicher ankommen. Das klappt.

Die Vorstellung, bereits am nächsten Tag wieder stundenlang im Bus zu sitzen, ist nicht gerade verlockend, so bleiben wir einen weiteren Tag in Parnaiba und laufen durch die von Touristen links liegengelassene Stadt. Die 150.000 Einwohner zählende Stadt im Bundesstaat Piaui liegt am gleichnamigen Fluss, der von einer hohen Brücke überspannt wird. Links und rechts der Fahrbahn zwei Fußwege, die von einem gerade hüfthohen Geländer aus Beton begrenzt werden. Irgendwann wurde das durch einen Holzaufbau erhöht, von dem nur noch ein paar kurze Bretter übrig sind, ein Betonelement fehlt ganz. Die Bauüberwachung in Deutschland würde nicht nur Pickel, sondern gleich die Beulenpest bei diesem Anblick bekommen. Die Menschen nehmen das mit stoischer Gelassenheit hin, warum sich über etwas aufregen, was sie sowieso nicht ändern können. Zumindest geht man hier aktiv gegen die Klimaerwärmung vor, aus jedem der offenen Geschäfte trifft uns ein eiskalter Luftstrom aus den Klimaanlagen.

Der Park vor der Kirche wurde vor kurzem neu gestaltet und bietet einer Gänseschar ein Zuhause mit Schwimmbad. Vermutlich hat Gänsebraten in Brasilien keine Tradition, sonst müsste der Bestand doch merklich geringer sein. Wir suchen auf dem Rückweg ein Lokal, aber vergebens. Schließlich landen wir wieder in unserem Hotel und bemühen einen Lieferservice.

Der nächste Bus hat in der ersten Klasse zwölf Liegesitze. Das ist eine angenehme Fahrt durch Brasiliens Zuckerkammer nach Fortaleza, die zehn Stunden gehen schnell vorbei. Ungefähr 100 Kilometer vor der Großstadt wird die Straße besser, wir kommen langsam in wohlhabendere Gegenden. Doch der Rezeptionist unseres Hotels in Fortaleza und der Taxifahrer, der uns hierher gefahren hat, halten die Straßen am Abend für nicht sicher. Die Einheimischen trauen der Sicherheit in ihrem Land nicht, das haben wir bisher in jedem Land zu hören bekommen. Das Restaurant gegenüber sei sehr gut, verspricht man uns im Hotel. Unbehelligt legen wir Hin- und Rückweg über die Straße zurück.

Am Samstag sind alle Lokale in Strandnähe besetzt. In den Straßen wabert der Duft nach gegrilltem Fleisch. Der Strand selbst ist beinahe leer, nur wenige Menschen sitzen hier im Sand oder sind im Wasser. Sonnenschirme und Liegen sind nicht im Angebot. In der Hauptgeschäftsstraße überbieten sich die Läden in der Höhe der Rabatte. Jetzt zu Beginn des Winters wollen alle ihre Lager räumen, obwohl man hier sowieso nur Sommerkleidung braucht (ausgenommen in den Bussen).

Als nächsten Ort haben wir uns Canoa Quebrada ausgesucht, wir fahren bequem um 11 Uhr in Fortaleza ab und sind auf guter Straße vier Stunden später am Ziel. Taxen gibt es hier nicht, also ziehen wir unsere Koffer auf holprigem Pflaster hinter uns her. Ganz schön viele Menschen hier, Sambamusik schallt uns entgegen, Menschen tanzen, die pure Lebensfreude.

Viele Wege führen durch die roten Klippen zum langen Strand, der besonders bei Kitesurfern beliebt ist, aber auch für uns Schwimmer ist es ein toller Platz. Zwar dürften nach unserer Meinung weniger Barracas (auf Stelzen gebaute hölzerne Lokale) am Strand stehen, aber Brasilianer essen nun mal gern und lieben diese Dinger, die den Blick auf die Klippen versperren. Ausgerechnet in der Zwischensaison sind wir hier gelandet. Die Kinder haben drei Wochen Ferien und die gut situierten Menschen aus dem kühlen Süden, machen Badeurlaub. Aber vor allem ist Canoa Quebrada ein beliebtes Wochenendziel für Bewohner der umliegenden Städte. In unserer Pousada (Herberge) sind wir dann auch ab Montag die einzigen Gäste. Jeden Abend ist ein Riesenspektakel, wenn ein großer Vogelschwarm kurz vor Sonnenuntergang kommt, um die Schlafbäume aufzusuchen. Aber zuvor fliegen die Vögel großartige Formationen, ein herrliches Schauspiel.

Abends bummeln wir über den „Broadway“. Die Hauptstraße ist links und rechts von Geschäften und Lokalen gesäumt. Musik tönt aus den Bars, in der Mitte haben die fliegenden Händler ihre Stände aufgebaut und bieten ihre teils selbst gefertigten Waren an. Wir haben gleich am ersten Abend ein Restaurant gefunden, das von einem Holländer vorbildlich geführt wird und köstliche Gerichte anbietet. Es gefällt uns so gut, das wir jeden Abend hier essen.

Fünf Uhr aufstehen, unser nächster Bus geht um 7.30 im 15 Kilometer entfernten Aracati ab, und da müssen wir mit einem Kleinbus erstmal hinkommen. Laut rumpeln unsere Koffer über das Kopfsteinpflaster der gerade erwachenden Stadt. Pünktlich um 7 Uhr sind wir am Rodoviária (Busbahnhof) und stellen uns am Schalter an. Eigentlich müsste der jetzt schon geöffnet haben. Eine viertel Stunde später kommt der zuständige Mann in Dienstuniform mit einem kleinen Becher Kaffee langsam angeschlendert. Noch kann er den Schalter nicht öffnen, erst widmet er sich seinem Kaffee, der in Brasilien heiß, schwarz und süß getrunken wird.

Bevor er den Holzdeckel von seinem Schalter entfernt, legt er erst mal in aller Gemütsruhe den kleinen Teppich mit dem Namen der Busgesellschaft hin, und dann – ganz langsam – beginnt er, Tickets zu verkaufen. Für jeden Kunden braucht er 7 Minuten, gut dass der Bus Verspätung hat.

Gute sechs Stunden fahren wir bis Natal, wechseln in einen normalen Bus, der sich asthmatisch keuchend die kleinen Hügel heraufquält und sind weitere zwei Stunden später in Praia da Pipa. Ivana, die junge Besitzerin der kleinen Pousada holt uns am Busbahnhof mit dem Auto ab. Vier Tage verbringen wir jetzt hier in einem kleinen, geschmackvoll eingerichteten Bungalow mit bequemem Bett und schmiegsamen (endlich mal wieder) Kopfkissen.

Pinselohräffchen besuchen täglich den Garten unserer Pousada. Wir sind entzückt von den niedlichen Tieren, die mir sogar aus der Hand fressen. Wahrscheinlich wissen die kleinen Fellbündel auch, dass es hier ein unglaublich gutes Frühstück gibt.

Zwischen uns und dem Ort bzw. Strand liegen ca. 100 Meter rote Matschstraße, die wir ohne Gummistiefel oder ohne die Schuhe zu ruinieren nicht durchqueren können. Deshalb fahren Ivana oder ihr Mann Patrick uns jedes Mal mit dem Auto.

Auch in der Stadt Pipa ist viel los, aber an den drei riesigen und wunderschönen Stränden ist so viel Platz, dass jeder für sich bleiben kann.

Voll ist es nur am Praia da Centro, dem schmalen Strand, der direkt von der Ortsmitte erreicht wird und auf dem bei Ebbe Tische und Stühle so dicht stehen, dass man kaum durchkommt. Die auflaufende Flut macht dem ein Ende, dann muss alles ganz schnell weggeräumt werden. Hohe Klippen begrenzen die anderen Strände, an denen sich Surfer tummeln, den Delfine lieben und an denen man viele Kilometer weit laufen kann. Abends drängen sich die Menschen auf der Hauptstraße und suchen sich zwischen den unzähligen Geschäften mit Bademoden das richtige Lokal. Wir haben an einem Abend einen Zuschauer.

Ein Opossum klettert rasch einen Balken hinauf und beobachtet von oben anscheinend, was die Gäste auf ihren Tellern haben.

Patrick und Ivana fahren uns am Sonntag nach Goianinha, wo wir in den Bus nach Recife einsteigen. Die Endstation liegt weit außerhalb der Großstadt, hätten wir das gewusst, wären wir eine Station vorher ausgestiegen, so müssen wir über 30 Kilometer mit dem Taxi nach Olinda, einer der ältesten Städte des Landes fahren. Juwel der Barockarchitektur, Weltkulturerbe, Bischofssitz, viele Begriffe werden diesem auf einem Hügel gelegenen alten Teil der Stadt mit knapp 400.000 Einwohnern zugeordnet.

In Olinda (der Name bedeutet: oh wie hübsch) findet heute ein Volksfest statt. Die Rhythmen des Maracatu dröhnen durch die Stadt. Wir schieben uns durch die Menschenmenge, schauen den Trommlern eine Weile zu, bewundern die ausgestellte Handwerkskunst, steigen im Observatorium die Wendeltreppe hoch, um den Saturn durch ein Teleskop zu betrachten, und suchen uns etwas abseits eine Lokal.

Im Tageslicht sieht man an allen Ecken und Enden den Renovierungsbedarf. Die feuchte, salzhaltige Luft am Atlantik setzt den Fassaden schon nach kurzer Zeit zu. Dem Charme der Stadt tut das allerdings keinen Abbruch. Während wir in einer Galerie stöbern, verkündet die junge Dame, dass der Künstler gleich persönlich erscheinen werde. Fotografieren sei hier leider nicht gestattet, erwidert sie auf meine Frage.

Der Künstler selbst sieht das anders, er stülpt Klaus und sich einen der Tierköpfe aus Pappmaché über, die er für den Karneval in dieser Stadt herstellt, und fordert mich dann auf, Fotos zu machen.

Unten am Strand dümpeln die Fischerboote, und ein paar Familien sitzen in einem Strandrestaurant. Zum baden und schwimmen gibt es jedenfalls bessere Orte, denn die Küsten in und um Recife werden häufig von Haien besucht. Zwischen 1992 und 2007 wurden 50 Angriffe auf Schwimmer und Surfer gemeldet, 19 endeten für die betroffenen Menschen tödlich.

[g

Wir besuchen das hochmoderne Einkaufszentrum, um noch ein paar Dinge einzukaufen, darunter eine Reisetasche, um alles gut verstauen zu können. Am 31. 7. fliegen wir von Recife direkt zurück nach Frankfurt. Den letzten Abend verbringen wir in einem Restaurant, das eine Überraschung bereit hält. Wir werden nach dem Eintritt zu einem gläsernen Fahrstuhl geleitet, der auf einer schrägen Ebene ca. 10 Meter den Hang hinab gleitet. Erst hier befindet sich der Speisesaal mit einem grandiosen Blick auf das hell erleuchtete Recife.

Was für ein schöner Abschied von unserer Reise durch Mittel- und einen Teil Südamerikas. Wir empfinden ein wenig Wehmut, aber dieses Mal vor allem große Freude. Uns erwartet das Wiedersehen mit der Familie und den Freunden. Doch im Hintergrund steht das Wissen: Wir können jederzeit wieder aufbrechen.

Vielen Dank an alle Follower und Leser unseres Blogs, ihr habt mich immer wieder motiviert und angespornt, weiter zu schreiben.