(Wegen fehlender Bilder ist diese Seite mit einer älteren Version verlinkt)
Unser Abschied von Campéche verläuft ein wenig holprig. Erstens nehme ich die dicke Erkältung, mit. Zweitens muss der Taxifahrer auf dem Weg zum Busbahnhof nach fünf Minuten umkehren, weil Klaus lebenswichtige Dinge im Hotel liegen gelassen hat: Handy und Kappe. Drittens bekommt der Busfahrer, der unsere Tickets auf dem Handy kontrolliert, immer eine Fehlermeldung. Nun ist es nicht so, dass ihm diese Technik fremd ist, schon zehn Passagiere haben sich auf diese Weise legitimiert. Da muss ein Fachmann ran. Der findet den Fehler im System auch sofort: Unsere Tickets sind für den 16. Februar gebucht, heute ist aber erst der 9. also eine Woche früher. Jetzt ist guter Rat teuer und ein neues Busticket auch. Immerhin hat die gebuchte Fahrt pro Person 576 Pesos (26€) gekostet und die Fahrscheine sind weder übertragbar, noch werden sie zurückgenommen. Aber mit den Touristen muss man Nachsicht haben. Der Chef des Busbahnhofs bietet uns eine Fahrt zwei Stunden später an. Der Busfahrer jedoch, der interessiert das Instrument an Klaus Rucksack mustert, zückt eine Liste und macht dem Chef klar, dass der Bus nicht ausgebucht ist. Dann imitiert er verschmitzt einen Geiger, macht ein paar Tanzschritte dazu und nimmt mich in den Arm. Zwei Minuten später haben wir einen Ausdruck neuer Fahrkarten (ohne noch mal zu bezahlen) und können einsteigen. Die gebuchten Plätze sind natürlich anderweitig vergeben, aber es sind noch etliche frei. Später müssen wir noch einmal umziehen, weil auch diese Plätze bereits reserviert waren, aber das ist ja kein Problem. Wir sind so froh und erleichtert und wieder mal frage ich mich: „Wie würde es in unserem Heimatland einem Ausländer in derselben Situation ergehen?“
Drei Filme und 6,5 Stunden (+1 wegen anderer Zeitzone) später sind wir in Chetumal (ca. 200.000 EW) , der Hauptstadt des Bundesstaates Quintana Roo. Gegen 22 Uhr kommen wir in unserem Hotel an und machen es uns in dem hübschen modernen Zimmer bequem. Wir haben keine Lust, noch einmal vor die Tür zu gehen, es sieht auch so aus, als ob alle Lokale bereits geschlossen wären.
Am Sonntag Morgen nieselt es leicht, aber als wir um zehn unser Hotel verlassen, haben sich die Wolken verzogen. Welch ein Unterschied auf der Straße zu gestern Abend. Alle Geschäfte sind geöffnet, und die Menschen flanieren auf der Straße. Wir gehen frühstücken und laufen dann zum Maya-Museum, das nur ein paar hundert Meter von unserem Hotel entfernt ist. Das von außen moderne Gebäude ist sehr schön eingerichtet. Dunkelgrüner Marmor (vermutlich aus Guatemala) bedeckt den Fußboden, künstliche Bäume und Pflanzen bieten zusammen mit gedämpfter Beleuchtung einen stimmungsvollen Hintergrund für die ausgestellten Gegenstände. Modelle der verschiedenen Maya-Pyramiden fesseln unsere Aufmerksamkeit ebenso wie Tongefäße, Skulpturen und ein Maya-Kalender (2012 angeblich abgelaufen, aber die Welt ist dennoch nicht untergegangen). Viele gefundene Skulpturen, Schmuckstücke und Reliefs sind jedoch nur in einer Dia-Show zu bewundern. Dieses Mal mussten wir – wie alle anderen Besucher auch – Eintritt bezahlen.
Am nächsten Tag lockt uns der Duft von frisch gebackenem Brot in ein Cafe. Ein Angebot wie in Frankreich, doch die Besitzerin ist Italienerin. Seit drei Jahren führt sie dieses Cafe. Ihr verdanke ich das leckerste Frühstück seit langem – ein mit Brie, Birnen und Nüssen belegtes Baguette. Dann haben wir etwas besonderes vor. Wir mieten uns für eine Woche einen Leihwagen. Nicht, dass wir es leid wären, mit dem Bus zu fahren, aber was wir jetzt planen, ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu machen. Ein leuchtend blauer Nissan Micra – der hier March heißt – wird uns eine Woche lang durch die Gegend befördern. Wir fahren die Strecke von Samstag ca. 180 Kilometer wieder zurück bis in das Örtchen Conhuas, das irgendwo im Dschungel liegt. In diesem Dschungel verborgen liegen viele ehemalige Maya-Monumente. Drei Tage kommen wir in einer mit Palmwedeln gedeckten Cabaña unter. Vier Wände, eine Fensteröffnung mit Insektenschutzgitter und eine Tür. Innen gibt es noch ein Badezimmer mit fließendem kalten Wasser. Vier von diesen kleinen Häuschen sind fertig, zwei weitere im Bau.
Das Verwalter-Ehepaar freut sich: „Endlich mal Leute, die länger als eine Nacht bleiben.“ Die junge Frau versorgt mich gleich mit einer selbstgemachten Medizin gegen meine Bronchitis. Energisch reibt sie mir Hals, Dekolleté und Rücken ein. „Nicht duschen,“ schärft sie mir ein. Und abends zur selbst gekochten Suppe bekomme ich noch einen extra für mich gebrühten Tee.
Für die weite Tour fühle ich mich am nächsten Morgen noch nicht stark genug, so fahren wir drei Kilometer weiter nach Balamku, einer kleinen Maya-Ruinenstadt. Der Eintritt kostet 45 Pesos und wenn man Glück hat, schließt jemand die Tür zu dem schönen Wandfries auf.
Aber am Mittwoch ist es so weit. Wir wollen 60 Kilometer durch den Dschungel nach Calakmul fahren, einer von den größten bisher entdeckten Maya-Städten. Am Abzweig zahlen wir das erste Mal Gebühr, und nach gut 5 Kilometern haben wir bereits ein Hindernis: Die Straße wird ausgebessert.
Faustgroßer Schotter wird von einem Baustellenfahrzeug verteilt. Es ist ein ganz schönes Geholper, über diese Steine zu fahren. Bloß nicht anhalten, sonst bleiben wir stecken. Nach 20 Kilometern zahlen wir das zweite Mal, und kurz danach wird die Straße einspurig und mächtige Schlaglöcher fordern die ganze Aufmerksam- keit.
Als der erste Pfauentruthahn über den Weg läuft, sind wir elektrisiert. So ein schönes Gefieder, und die Tiere haben keine Scheu vor den Autos. Vermutlich werden sie hin und wieder von Touristen gefüttert. Insgesamt sehen wir an die zwanzig dieser prächtigen Vögel.
Plakate machen noch auf andere Tiere aufmerksam: Harpyie und Jaguar sind neben anderen auch in diesem Urwald zuhause.
Zwei Stunden später haben wir den Parkplatz erreicht. Insgesamt stehen hier 18 Autos und ein Minibus. Für dieses riesige Areal ist das gar nichts. Nachdem wir das dritte Mal Eintrittsgeld bezahlt haben, sind wir zusammen 374 Pesos (ca. 17 €) losgeworden.
Da kann man sich wirklich nicht beschweren.
Auszug aus https://de.wikivoyage.org/wiki/Calakmul
Hintergrund
Hieroglyphe der Stadt Calakmul
Calakmul war eine Megametropole. Außer dem eigentlichen Innenstadtbereich hat man bisher über 20 weitere Zentren gefunden. Doch die Stadt bestand nicht nur aus Zentren. Eine Region von 70 km² konnte als Stadtgebiet identifiziert werden, auf den sich große Wohnsiedlungen, Agrabereiche und Zeremonialzentren befanden. In der Hochphase in der späten Klassik geht man von einer Bevölkerung von 50.000 bis 70.000 Einwohner nur im Stadtzentrum aus. Im gesamten Stadtgebiet gehen Schätzungen von bis zu 1,2 Millionen Einwohner aus. Es finden sich hier über 6000 Strukturen und die Zahl der Stelen wird immer noch nach oben korrigiert und bewegt sich auf 200 zu. Mittlerweile kennt man den historischen Namen der Stadt. Dieser lautete „Chan“ (tschan) und bedeutete Schlange. Passend dazu war in der Hieroglyphe der Stadt ein Schlangenkopf zu finden. Und wen wundert es: Keine Hieroglyphe in der gesamten Mayawelt (auch nicht die von Tikal) ist häufiger zu finden als die von Calakmul (Chan). Der Name Calakmul bedeutet übrigens in etwa „die Stadt der zwei benachbarten Pyramiden“ und wurde von den ersten Entdeckern aufgrund der Strukturen I und II vergeben.
1931 entdeckte man schon die Anlage und seitdem wird hier gegraben und restauriert. Heute ist die Stadt eingebettet im Calakmul Biosphärenreservat und UNESCO Welterbe und kann bei einem täglichen Besucherdurchschnitt weit unter 100 Besuchern wahrlich als Geheimtipp bezeichnet werden.
Die archäologische Stätte
Calakmul Biosphere Reservat Übersicht
____________________________________________________________________________________________
Bevor wir die ersten Ruine erreichen, haben wir schon ein paar hundert Meter zurückgelegt. Zum Glück ist es heute nicht so heiß, und die Schatten spendenden Bäume machen das Laufen angenehm. Die Wege sind gut angelegt, nicht immer ist die Richtung leicht zu erkennen, aber verlaufen kann man sich hier auch nicht.
Unglaublich, das war hier eine richtige Stadt mit Wohnhäusern, einem Sportplatz mit Tribünen für das Pelota- Ballspiel und vielen Pyramiden. Die meisten darf man sogar noch besteigen.
Merkwürdige Geräusche sind zu hören, und je näher wir kommen, umso größer unsere Verwunderung. Motorsägen, hier im Biosphärenreservat? Nein, Brüllaffen sind für den Lärm verantwortlich. Zwei Männchen streiten sich um Weibchen, Futter oder ihr Revier. So genau können wir den Grund der Schreierei nicht erkennen. Später sehen wir noch eine Gruppe, die durch die Bäume tollt. Und ober drüber kreist tatsächlich eine Harpyie.
Von den mehr als 5.000 Gebäuden ist die Pyramide Estructura II mit 45 Metern das höchste. Weil in vielen Beschreibungen der Ausblick von oben gelobt wird, klettern wir auch hoch. Ein angenehmes Stufenmaß hatten die Mayas noch nicht. Doch wirklich, der Aufstieg ist aller Mühe wert. Selbst ein Mann mit zwei Krücken quält sich nach oben. Urwald soweit man rundherum schauen kann. Nach dem Amazonasgebiet ist das hier der größte zusammenhängende Urwald der Welt.
In der Nähe kann man die Spitzen anderer Pyramiden sehen. Eigentlich wollte ich mich eine Viertelstunde nicht vom Fleck rühren, aber ein Wolkenbruch vertreibt uns von der Spitze. Wir finden an der Seite nur hinlänglich Schutz, und als es nur noch tröpfelt, klettern wir – ebenfalls tröpfelnd – wieder herunter. Auf dem Weg zum Ausgang freuen wir uns noch über die Kapriolen von ein paar Spinnenaffen.
Beim Frühstück zeigt uns der Truthahn unseres Verwalters, was er für ein toller Kerl ist. Aufgeblasen und mit geschwollenem roten Hals führt er einen Stepptanz auf und schwenkt seinen Bürzel mit dem aufgestellten Fächer nach links und rechts. Eine junge Frau – ein neuer Gast- flüchtet panisch in ihr Auto, das Tier ist ihr nicht geheuer. Als Großstädterin kennt sie die Gattung nur gebraten.
Wir fahren nach Becán, einer weiteren Ruinenstadt in der Nähe. Während wir in der Anlage herumlaufen, sehen wir keine anderen Menschen. Die Stufen an den beiden wichtigsten Pyramiden sind etwas bröckelig, deshalb wurde an einer Stehle ein dickes Tau befestigt, an dem man sich festhalten kann. Macht Spaß, da hinauf zu kraxeln.
Als die Sonne am höchsten steht, setzen wir unsere Fahrt fort.
Ein kleiner See, die Laguna Milagros bei Chetumal ist unser Ziel. Für vier Nächte bleiben wir hier in einem kleinen Holzhaus am türkisfarbenen Wasser.
Ein Ausflug ins 20 Kilometer entfernte Bacalar muss noch sein. Die Stadt am Ufer der Lagune der sieben Farben (eigentlich ein See, der aus verschiedenen Cenoten = Wasserlöchern besteht) trägt den Beinamen „Magischer Ort“. Die Magie geht aber mehr vom See, als von der Stadt aus. Vom Fort aus fotografiere ich das blaue Wasser.
Als es uns dann doch noch gelingt, ans Ufer zu kommen, sehen wir alle Arten von Booten. Ausflüge auf der Lagune sind hier die Einnahmequelle. Von 650 Pesos (30 €) bis 250 Pesos (12 €) pro Person sind die Fahrpreise. Auf dem 42 Kilometer langen See wird man zu verschiedenen Stellen gefahren, an denen das Wasser durch die unterschiedliche Tiefe der Cenoten jeweils eine andere Farbe haben soll. Kajaks sind unterwegs, und gerade beginnt ein Kurs für Stehpaddler. Was für ein Glück, dass wir an dem unbekannten kleinen See gelandet sind, wo kein derartiger Rummel ist.
Wir laufen jeden Abend zu einem kleinen Lokal am Ufer, sitzen auf der Terrasse und essen Fisch, während die Sonne malerisch untergeht. Dabei kann man wunderbar das Familienleben der Einheimischen beobachten. Am Wochenende unternehmen Großfamilien von den Großeltern bis zum Baby offenbar gerne gemeinsam etwas. Groß und Klein tummeln sich im Wasser. Und dann sitzt man nass am Tisch und lässt sich das Essen schmecken. Es sieht so richtig nach heiler Welt aus.
Ambergris Caye / La Isla Bonita (Belize) „Oh, Madonna“